Kategorie: Pflanzen für den hellen und sonnigen Standort

Ab in die Sonne
Wenn die Sonne scheint, dann blüht der Mensch auf. Kennen wir doch alle, gerade nach einem langen Winter zieht es uns bei den ersten wärmeren Sonnenstrahlen nach draußen. Aber auch im Sommer freuen wir uns, wenn wir die Sonne genießen können. Wobei es natürlich Menschen gibt, die schattigere Plätze bevorzugen. Nicht anders sieht es bei unseren Blumen aus.

Daher gibt es zahlreiche Pflanzen, die sich im Schatten wohlfühlen, aber auch viele Pflanzen für den sonnigen Standort. Der Mensch kann eben schnell mal den Platz wechseln, Pflanzen können das nicht. Deswegen bitte vorher informieren, welche Pflanzen welchen Standort bevorzugen. Wir geben Ihnen dazu natürlich die nötigen Tipps. Damit sich Ihre Pflanzen wohlfühlen und Sie einen bunten Garten haben.

Echter Lavendel – ein Hauch Provence im eigenen Garten

Wer schon einmal in der Provence war, schwärmt von den endlosen Feldern. Schon von aus der Ferne lockt die Farbenpracht – Lavendel, so weit das Auge blicken kann. Dicht beieinander reiht sich Pflanze an Pflanze. Ein imposanter Anblick, der auch andere Sinne anspricht. Denn der Lavendel ist nicht nur was für das Auge, sondern auch für die Nase. Nicht nur wir fühlen uns vom Lavendel angesprochen – auch zahlreiche Insekten. Besonders an sonnigen Tagen ist dieser Lippenblütler heiß begehrt. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden sich ein und schwirren um die Wette. Ein Grund mehr, den weiterlesen

Schleier-Frauenmantel – eine vielseitige Staude

Der Schleier-Frauenmantel (Alchemilla mollis), auch Weicher Frauenmantel genannt, gehört zu einer artenreichen Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Der Frauenmantel (Alchemilla) stammt ursprünglich nicht aus unseren Breiten, sondern aus Westasien sowie Südosteuropa. In unseren Gefilden angekommen, hat sich der Schleier-Frauenmantel in vielen Gärten etabliert. Was nicht weiter verwunderlich ist. Denn die horstartige Staude ist nicht nur vielseitig, sondern auch anspruchslos. So ist die schnellwüchsige und dicht belaubte Staude rasch zu einer beliebten Pflanze im Garten geworden. Sie weiterlesen

Männertreu: üppiger Sommerblüher mit blauen Blüten

Die Männertreu (Lobelia erinus), auch bekannt als Blaue Lobelie oder Teppich-Lobelie, ist die ideale Pflanze, um im Beet die Lücken zu füllen. Oftmals ist zwischen den mehrjährigen und winterharten Stauden Platz. Und da kommt die blütenreiche, bodendeckende und zudem dicht belaubte Blaue Lobelie gerade recht. Zumal diese aus der Familie der Glockenblumengewächse stammende Pflanze einjährig kultiviert wird. Nach der Blütezeit können Sie die Pflanze aus dem Beet nehmen und bequem kompostieren. Sie müssen mit der Männertreu, die von Juni an bis zu den ersten Herbstfrösten reicht blüht, weiterlesen

Blumenzwiebeln – so machen Sie alles richtig

Schon im Herbst sollten Sie an das Frühjahr denken. Zumindest dann, wenn Sie möchten, dass es ab März in Ihrem Garten schön bunt wird. Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse – all diese Frühlingsboten dürfen im Garten nicht fehlen. Das heißt aber für Sie, dass die Arbeit dafür schon im Herbst erledigt sein muss. Denn dann werden Blumenzwiebeln gesetzt, die den Winter über in der Erde ausharren, um schließlich im neuen Jahr allen zu zeigen, dass nun der Frühling Einzug hält. Das Handling der Blumenzwiebeln Schwer ist Blumenzwiebeln setzen nicht. Einige wenige Voraussetzungen weiterlesen

Storchschnabel – Sorten- und Artenvielfalt für den Garten

Der Storchschnabel (Geranium), ein Vertreter aus der Familie der Storchschnabelgewächse, sollte aufgrund der botanischen Bezeichnung nicht mit den Geranien – Pardon Pelargonien – verwechselt werden. Die Storchschnäbel und die Pelargonien stammen zwar aus der gleichen Pflanzenfamilie, haben aber ansonsten keine Ähnlichkeit miteinander. Die robusten und ausdauernden Storchschnäbel sind außerordentlich leicht zu pflegen. Nicht nur der geringe Pflegeaufwand macht diese Staude zu einer beliebten Gartenpflanze, sondern auch das attraktive Laub und die vielen schönen Blüten. Auch die weiterlesen

Stockrosen: tolle Sommerblumen – nicht nur im Bauerngarten

Die Stockrosen sind fester Bestandteil der meisten Bauerngärten. Da die zweijährigen Stauden dort vielfach ihre Schönheit zur Schau stellen, werden sie daher auch Bauernrosen genannt. Aber auch unter anderen Namen, wie Stockmalve oder Pappelrose, ist dieses Malvengewächs bekannt. Inzwischen zieren die Stockrosen (Alcea rosea) nicht nur Bauerngärten, sondern auch die Rabatten im Garten. Auch entlang der Gartenzäune macht die Staude eine gute Figur. Da Stockmalven, abhängig von der Sorte, bis zu 250 Zentimeter hoch wachsen, können Sie unschöne Zäune oder Ecken im Garten mit ihr kaschieren. weiterlesen