Schlagwort: fruchtwechsel

Blattsenf – ein vielseitiges Blattgemüse für den Garten

Der Blattsenf vereint Vielseitigkeit und schnelles Wachstum. Diese Eigenschaften der Kulturpflanze bieten nicht nur in der Küche viele Vorteile, sondern auch im Garten. Die ursprünglich aus Asien stammende Pflanze hat den Weg aus dem Kontinent gefunden und sich weltweit verbreitet – in vielen Regionen wird der Blattsenf als Salat- oder Gemüsepflanze und Würzkraut angebaut. Vielleicht ist Ihnen Brassica juncea, so die botanische Bezeichnung, aber auch unter einem anderen Alternativnamen bekannt. Gängig sind unter anderem die Namen Brauner Senf, Indischer Senf oder auch Senfkohl. Neben weiterlesen

Grünkohl anbauen leicht gemacht: Tipps zu Fruchtfolge und -wechsel sowie Mischkultur

Sobald die Tage erheblich kürzer und die Nächte kälter werden, nähert sich die Grünkohlzeit. Grünkohl (Brassica oleracea var. Sabellica) ist ein typisches Wintergemüse. Im Beet zeigt sich diese Gemüsesorte außerordentlich robust, in der Küche punktet sie mit ihren zahlreichen Nährstoffen. Ursprünglich stammt diese unkomplizierte Kulturpflanze, bei der es sich um einen Kreuzblütler handelt, aus dem Mittelmeerraum – im Laufe der Zeit hat der Grünkohl sich in zahlreichen Regionen der Welt etabliert und wir nicht nur gekocht, sondern auch roh genossen. Allerdings benötigt der Braunkohl weiterlesen

Warum Fruchtfolge und Fruchtwechsel wichtig sind

„Ich muss noch mal auf unser Gespräch neulich zurückkommen“, sagte Yannick eines schönen Tages, als er sich mal wieder mit Lennard am Gartenzaun traf. „Wir hatten doch über die Mischkultur gesprochen und Du hattest mir erzählt, dass man dabei auch auf die Fruchtfolge bzw. den Fruchtwechsel achten soll. Sag mal, könntest Du mir das noch mal erklären, ich hab das nicht so richtig verstanden.“ „Aber sicher mein Freund.“ Mit diesen Worten holte sich Lennard seinen Gartenstuhl, ließ sich darauf nieder und reichte Yannick eine Flasche Bier. Bessere Ernten und besserer Boden durch weiterlesen

Die Vorteile der Mischkultur nutzen

„Du sag mal …“ – Wie so oft begegneten sich Lennard und Yannick an ihrem angestammten Platz am Gartenzaun und wie so oft hatte einer der beiden auch gleich eine wichtige Frage zum Thema Garten. Denn da halfen sie sich immer gegenseitig. Dieses Mal war es Yannick, der Lennard erst mit einem Bier, dann mit seiner Frage überfiel: „Du sag mal, Silke möchte doch für das nächste Jahr hinten in der freien Ecke am Zaun ein Gemüsebeet anlegen. Da Du ja schon sowas hast, kannst Du mir sicherlich in Sachen Mischkultur ein bisschen was erzählen, oder?“ „Na klar kann ich das“, sprach´s weiterlesen

Gemüsebeete anlegen: Gute Planung = guter Ertrag

„Du, ich hab eine Idee“, sagte einst Yannick, als er sich mal wieder mit Lennard am Gartenzaun auf ein Schwätzchen traf. „Naja, eigentlich hatte die Idee Silke. Und weil ich weiß, dass Du Dich mit so etwas besser auskennst, wollte ich Dich mal fragen.“ „Ja, dann mal los. Was brauchste denn?“ „Silke möchte gerne Gemüsebeete anlegen. Also eigentlich möchte sie, dass ich das anlege …“ „Das sollte kein Problem sein“, entgegnete Lennard, „Dein Garten liegt schön nach Süden ausgerichtet, da kommt viel Sonne hin. Genau das, was Gemüse braucht.“ „Na prima“, freute weiterlesen

Fruchtfolge und Fruchtwechsel: Auf die richtige Reihenfolge kommt es an

Damit es nicht zu einer Bodenermüdung kommt, die durch eine einseitige Nährstoffentnahme entstanden ist, sollten Sie auf die Fruchtfolge und den Fruchtwechsel achten. Mit anderen Worten: Beachten Sie die Reihenfolge, in der Sie die verschiedenen Gemüse anbauen. Ein ausgelaugter Boden ist nicht nur verantwortlich für eine schlechte Ernte, sondern auch für anfälligere und mickrige Pflanzen. Und diese sind dann ein gefundenes Fressen für verschiedene Pflanzenschädlinge und -krankheiten sowie einen Pilzbefall. Für einen gesunden Boden ist die Auswahl der Pflanzen wichtig. Sorgen Sie weiterlesen