Kategorie: Baume, Sträucher und Hecken

Bäume, Sträucher, Hecken: Erste Etage aufwärts
Mit Bäumen, Sträuchern und Hecken kommen Sie nicht sonderlich weit, wenn Sie einen recht kleinen Garten haben. Um solche Pflanzen in Ihrem Garten unterzubringen, braucht es schon eine gewisse Größe, denn sie nehmen einiges an Platz weg. Wenn aber die Möglichkeit da ist, dann können Sie so einen herrlichen Garten kreieren, der auf mehreren Ebenen grünt und blüht.

Sträucher und Hecken sind nicht nur als Sichtschutz oder als Abgrenzung zum Nachbarn sinnvoll, man kann sie auch perfekt in einen Garten integrieren. Ebenso Bäume, die entweder zur Zierde da sind oder um sie abzuernten. Äpfel, Kirschen, Zwetschgen und Co. – da kann kaum einer nein sagen. Stellen Sie sich doch nur mal den Anblick herrlich duftender Kirschbäume vor. Oder die tiefgelben Blüten der Forsythie. Auch Flieder, Haselnuss oder Judasbaum werden Sie mit Sicherheit überzeugen. Probieren Sie es doch einfach mal!

Weiße Johannisbeeren – ein Genuss für kleine und große Schleckermäuler

Ob rote oder weiße Johannisbeeren – lecker und gesund sind sie beide. Allerdings sind die weißen Beeren deutlich weniger in den Gärten anzutreffen. Warum das so ist? Ganz ehrlich, ich weiß es nicht. Vielleicht liegt es daran, dass weiße Johannisbeeren etwas unreif wirken. Und unreif bedeutet auch gleich sauer. Dem ist aber nicht so. Die weißen Beeren finde ich persönlich sogar leckerer. Auch wenn weiße Johannisbeeren (Ribes sativa) optisch wie eine eigene Art wirken, wie es bei den schwarzen Johannisbeeren der Fall ist, trifft das hier nicht zu. Die Beeren haben lediglich eine andere weiterlesen

Rote Johannisbeeren – klein, aber fein!

Rote Johannisbeeren laden im Sommer regelrecht zu einem ausgedehnten Spaziergang im eigenen Garten ein. Kaum naht der Johannistag am 24. Juni, hängen schon die ersten reifen Beeren zum Naschen bereit. Was gibt es Schöneres, als durch die eigene grüne Oase zu schlendern und hier und da Beeren vom Strauch zu pflücken? Direkt vom Strauch sind rote Johannisbeeren einfach lecker. Aber sobald die gesunden Beeren zur Vollreife gelangen, kommt Besuch angeflogen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auch Vögeln schmecken die leicht säuerlichen Beeren. Wie wäre es, wenn sie noch einen weiteren Johannisbeerstrauch weiterlesen

Hecke pflanzen: Grüner Sichtschutz für Ihren Garten

Hecke pflanzen, Beete anlegen, Rasen säen – alles Arbeiten, die zu einem Garten gehören. Nicht nur, wenn man sich gerade eben ein Haus gebaut und den Garten neu angelegt hat. Solche Arbeiten können immer wieder mal auftreten, denn der Mensch braucht Veränderungen und will seiner grünen Oase womöglich mal ein anderes Gesicht geben. Ein immer wieder aktuelles Thema ist es, eine Hecke zu pflanzen. Beispielsweise, weil man den unansehnlichen Sichtschutz á la Holzbretterwand einfach nicht mehr sehen kann, oder weil man überhaupt erst mal einen Sichtschutz haben möchte. Nicht jeder mag es, weiterlesen

Der Grenzabstand von Bäumen und Hecken

So manch einer glaubt doch tatsächlich, dass er auf seinem Grundstück, respektive in seinem Garten machen kann, was er will. Erst recht muss er doch niemanden fragen, welche Pflanzen er wohin setzen darf. Nun, leider ist dieses Thema nicht ganz so einfach. Denn der Gesetzgeber schreibt hier einiges vor. Ganz besonders dann, wenn es darum geht, welcher Grenzabstand für Bäume und Hecken gilt. Da dies Ländersache ist, kann man keine pauschalen Regelungen finden. Grenzabstände: was ist erlaubt, was verboten? Erst einmal vorweg: Bis auf die Bundesländer Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen

Nadelbäume im Garten: groß oder klein, schnell- oder langsamwachsend

Nadelbäume gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Farben und zudem, je nach Zweck, als schnell- oder langsamwachsende Bäume. Für kleine Gärten oder auch Vorgärten eignen sich eher die kleinen Nadelbäume, die eine maximale Wuchshöhe von etwa zehn Metern erreichen. Selbst Bodendecker sind kein Problem, wie der Kriechwachholder zeigt. Auch für Hecken sind die nicht ganz so hoch wachsenden Nadelgehölze bestens geeignet. Wenn Sie sich in der Nachbarschaft umschauen, werden Sie vermutlich recht gehäuft immergrüne Thuja-Hecken erblicken. Die Thuja ist nicht nur aufgrund ihrer Größe weiterlesen

Die Gemeine Berberitze für die Vogelschutzhecke im Garten

Die Gemeine oder auch Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) ist Ihnen vielleicht auch unter den Namen Essigbeere oder Sauerdorn bekannt. Der dornige Strauch, der eine Höhe von zwei bis drei Metern erreicht, wird gerne zu mehreren als Naturhecke angelegt, macht aber auch als Solitärpflanze im Garten einiges her. Wie auch die Schlehe ist die Berberitze ein wertvolles einheimisches Wildgehölz. Nicht nur wir Menschen schätzen die Beeren, sondern auch zahlreiche Insekten, die sich zur Blütezeit von Mai bis Juni einfinden sowie verschiedene Vögel und Nagetiere im August bis September, wenn weiterlesen