Einjährige Pflanzen für schnelle Blütenpracht

Eines Tages, es war ein milder Tag im April, sah man Yannick und Silke im Garten werkeln. Sie hatten mehrere Kisten mit Pflanzen im Gartencenter erstanden und waren nun dabei, diese in die Beete zu verteilen. Lennard, der zu diesem Zeitpunkt in den Garten kam, beobachtete die Szene von seinem angestammten Platz am Gartenzaun aus, ehe ihn Yannick erspähte. „Ach, der Herr mit der Bierflasche könnte auch gerne zu uns in den Garten kommen und ein wenig helfen.“ Darauf hatte Lennard allerdings wenig Lust. „Wieso denn, du hast doch schon eine Hilfe“, sagte er und deutete auf Silke, die sich in diesem Moment aus der Hocke nach oben quälte, schmerzverzerrt ihre Hand in den Rücken stützte und meinte, dass sie jetzt genug getan hätte. Die Schaufel fiel zu Boden und Silke entschwand ins Haus. Zurück blieb ein verdutzter Yannick, der erst mal für eine Pause war.

Er holte sich ein Fläschchen und gesellte sich zu seinem Freund Lennard an den Zaun. „Na, mein Freund“, fing Lennard ein Gespräch an, „fleißig eingekauft?“ „Ja, Silke wollte neue Blumen und da sind wir losgezogen. Ein paar haben wir aus Samen sogar selbst gezogen. Und die kommen nun alle in die Erde.“ „Mal sehen, was habt Ihr denn da Schönes?“ Lennard guckte neugierig in Yannicks Garten. „Schmuckkörbchen zum Beispiel, Zinnien, Wicken, Bartnelken, Bartfaden und Fleißiges Lieschen. An die Terrasse zum Klettergestänge kommt noch Kapuzinerkresse und hinten an den Rand der Laube sähe ich nachher noch Sonnenblumen.“ „Sehr schön“, stellte Lennard anerkennend fest. Aber dass das alles nur einjährige Pflanzen sind, das weißt du, oder?“

Einjährige Pflanzen überwintern

„Öhm, einjährige Pflanzen?“ Yannick waren die Fragezeichen auf die Stirn geschrieben. „Was meinst du mit einjährigen Pflanzen?“ „Nun ja, Pflanzen eben, die nur in diesem Jahr blühen.“ Yannick verdrehte die Augen. „Sag bloß, ich hab die falschen Pflanzen gekauft. Ich wollte welche, die schnell und üppig noch in diesem Jahr blühen. Aber ich wollte auch welche, die länger halten.“ „Hast du das dem Verkäufer gesagt?“ „Nö, das hab ich vergessen.“ „Und Silke hat nichts gesagt?“ „Die kennt sich doch bei Blumen selbst nicht aus. Nur bei Kräutern. Na schöne Bescherung.“ Yannick war sichtlich genervt.

„Nun sei mal nicht schlecht drauf, vielleicht hast du die Chance die eine oder andere einjährige Pflanze überwintern zu können. Wobei es tatsächlich einfacher wäre, im nächsten Jahr neue zu kaufen.“ „Überwintern“, Yannick bekam große Ohren, „wie macht man denn das?“ „Du musst die Blumen, die du überwintern möchtest, vor dem ersten Frost ins Haus holen. Also in einen Kübel umpflanzen und ab nach drinnen. Kein Dünger mehr, auf Schädlinge überprüfen und alle welken Blüten und Blätter entfernen. Der Raum sollte kühl und hell sein, gegossen wird nur mäßig. Und immer wieder auf Schädlinge kontrollieren.“ „Puh, ganz schön viel Arbeit“, stellte Yannick fest. „Ich glaube, da hole ich mir lieber nächstes Jahr mehrjährige Pflanzen.“

Zweijährige und mehrjährige Pflanzen

„Also ich persönlich finde einen Garten, der aus einjährigen und mehrjährigen Pflanzen gleichermaßen besteht, sehr schön“, stellte Lennard fest. „Aber das musst du wissen. Achte aber darauf, dass du keine zweijährigen Sommerblumen nimmst.“ „Wie zweijährige? Die gibt es auch?“ Lennard schmunzelte. „Aber sicher! Komm, ich erklär Dir den Unterschied.“ Lennard reichte Yannick noch eine Flasche Bier und setzte dann zur Erklärung an.

„Also, einjährige Pflanzen blühen nur einen Sommer lang und sterben nach der Samenbildung in der Regel ab. Du kannst aus den neuen Samen aber auch wieder neue Pflanzen ziehen oder eben versuchen, diese rechtzeitig ins Haus zum Überwintern zu holen.“ „Zweijährige Pflanzen blühen dann zwei Sommer lang, stimmt´s?“ warf Yannick ein. Doch da musste Lennard ihn enttäuschen. „Nein, mein Freund, da liegst du falsch. Zweijährige Pflanzen leben zwei Vegetationsperioden. Das heißt, sie bilden im ersten Jahr vor allem Wurzeln und Blattwerk und blühen dann im zweiten Jahr. Danach sterben auch sie ab. Dazu gehören zum Beispiel Stockrosen, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Nachtkerzen und auch Nachtviolen. Diese kannst du aber nach zwei Jahren auch wieder aus Samen neu ziehen oder ebenfalls versuchen, zu überwintern.“

„Ach je, ich glaube, ich entscheide mich dann doch für mehrjährige Pflanzen. Da muss ich mich um nichts kümmern.“ So sah Yannicks Plan also aus. „Womit du bei mehrjährigen Pflanzen rechnen musst, ist, dass diese im ersten Jahr womöglich nicht so üppig blühen. Das kommt erst mit den Jahren und natürlich bei richtiger Behandlung. Deswegen gefällt mir ein Beet mit einjährigen und mehrjährigen besonders gut. Da haben die mehrjährigen etwas Zeit, sich zu entfalten, während die einjährigen bereits in voller Blüte stehen.“

„Na im Prinzip hab ich dann ja alles richtig gemacht“, stellte Yannick zufrieden fest. „Im Garten sind ja schon sehr viele mehrjährigen zu finden und dazu kommen heuer die einjährigen.“ „Na bestens“, pflichtete Lennard seinem Freund bei. „Darauf trinken wir einen, damit du gleich gestärkt weiterarbeiten kannst.“

Text: Holger Schossig