Regrowing – Küchenabfälle wiederverwerten
Lassen Sie uns heute mal über etwas berichten, das Sie vielleicht schon mal gehört, aber vermutlich noch nicht ausprobiert haben. Vorweg: Wenn Sie Gemüse kaufen und in der Küche verarbeiten, was machen Sie dann mit den Gemüseresten? Vermutlich – wie die meisten – ab in die Biotonne oder auf den Kompost. Das aber geht auch anders, denn die Gemüseabfälle lassen sich wiederverwerten. Regrowing nennt man das auch. Doch was ist Regrowing genau und wie funktioniert es? Regrowing – neues Gemüse aus Abfällen Regrowing heißt auf Deutsch „nachwachsen“. Das bedeutet, dass Sie aus Gemüseresten weiterlesen
Schwarzwurzel anbauen: Winterspargel für den Garten
Eigentlich sieht die Schwarzwurzel dem Spargel erst einmal so gar nicht ähnlich. Sie ist zwar auch lang und dünn, doch von einer weißen Farbe ist sie weit entfernt – sagt ja auch schon der Name. Aber: Wenn man die schwarze Schale mal entfernt hat, dann sieht sie dem Spargel zum Verwechseln ähnlich. Und geschmacklich ist sie auch gar nicht so weit davon entfernt. Ansonsten gibt es mit dem Spargel aber kaum Gemeinsamkeiten. Gerne wird das Wintergemüse im eigenen Garten angepflanzt und kann über den ganzen Winter hinweg geerntet werden. Wie Sie Schwarzwurzeln anbauen und was es zu beachten weiterlesen
Mangold anbauen – Schmackhaftes Gemüse für den Garten
Mangold ist in der heutigen Küche eher selten zu finden, was eigentlich kaum zu verstehen ist, denn das Gemüse ist äußerst schmackhaft. Zum anderen sind mit dem Stielmangold und dem Blattmangold zwei Kulturformen vorhanden, die beide essbar sind. Dennoch muss man lange suchen, ehe man Mangold irgendwo im Gemüseregal findet. Die Lösung: Selbst Mangold anbauen! Wenn Sie über einen Garten verfügen, dann probieren Sie dieses seit rund 2.500 Jahren bekannte Gemüse doch einfach mal aus. Gestatten, Mangold! Werfen wir mal einen genaueren Blick auf Mangold, dessen botanischer Name Beta vulgaris weiterlesen
Pastinake anbauen – das vergessene Gemüse
Sie ist eigentlich eine Wurzel, sieht der Karotte ähnlich, ist nur nicht orange, sondern gelblich-weiß: Die Pastinake kennt man seit vielen Jahrtausenden als essbares Gemüse. Während des Römischen Reiches war sie sogar das beliebteste Wurzelgemüse überhaupt. Bis heute kann man die Pastinake in Ländern wie Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und den USA auf den Speisekarten finden – nur bei uns in Deutschland ist sie immer mehr in Vergessenheit geraten. Warum? Weil sie durch Kartoffeln und Karotten immer mehr verdrängt wurde. Doch in den letzten Jahren erlebt die Pastinake wieder weiterlesen
Kräuterbrühen: wenn Pflanzen Pflanzen helfen
Kräuter sind nicht nur in der Küche beliebt und werten viele schmackhafte Gerichte auf, Kräuter sind auch sehr gesund für uns Menschen. Und nicht nur das: Kräuter können auch anderen Pflanzen Gutes tun. Vor allem, wenn wir davon Kräuterbrühen herstellen und diese den Pflanzen geben. Denn dadurch können Krankheiten eingedämmt, Schädlinge vernichtet und sogar das Wachstum von Früchten angeregt werden. Lassen Sie uns deswegen hier ein paar Kräuterjauchen und Kräutertees näher betrachten, die in jedem Garten wahre Helfer sind. Kräuterbrühen: natürlicher Dünger für den Pflanzenschutz Im weiterlesen
Erbsen anbauen: Ein Plätzchen im Garten findet sich immer
Lust auf knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten? Schon mal überlegt, Erbsen anzubauen? Ist gar nicht schwer, die Pflanze braucht nicht allzu viel Pflege und am Ende darf man sich auf schmackhafte kleine Kügelchen freuen, die vielseitig einsetzbar sind. Bevor Sie aber von uns Tipps zum Anbau bekommen, ein kleiner Abriss, um die Erbse ein bisschen besser kennenzulernen. Wie jede Pflanze hat auch die Erbse einen lateinischen bzw. botanischen Namen. Pisum sativum wird sie auch genannt – klingt schon mal gut, wie wir finden. Neben Reis, Weizen, Linsen und Gerste gehört die Erbse zu den ältesten weiterlesen