Schleier-Frauenmantel – eine vielseitige Staude
Der Schleier-Frauenmantel (Alchemilla mollis), auch Weicher Frauenmantel genannt, gehört zu einer artenreichen Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Der Frauenmantel (Alchemilla) stammt ursprünglich nicht aus unseren Breiten, sondern aus Westasien sowie Südosteuropa. In unseren Gefilden angekommen, hat sich der Schleier-Frauenmantel in vielen Gärten etabliert. Was nicht weiter verwunderlich ist. Denn die horstartige Staude ist nicht nur vielseitig, sondern auch anspruchslos. So ist die schnellwüchsige und dicht belaubte Staude rasch zu einer beliebten Pflanze im Garten geworden. Sie weiterlesen
Männertreu: üppiger Sommerblüher mit blauen Blüten
Die Männertreu (Lobelia erinus), auch bekannt als Blaue Lobelie oder Teppich-Lobelie, ist die ideale Pflanze, um im Beet die Lücken zu füllen. Oftmals ist zwischen den mehrjährigen und winterharten Stauden Platz. Und da kommt die blütenreiche, bodendeckende und zudem dicht belaubte Blaue Lobelie gerade recht. Zumal diese aus der Familie der Glockenblumengewächse stammende Pflanze einjährig kultiviert wird. Nach der Blütezeit können Sie die Pflanze aus dem Beet nehmen und bequem kompostieren. Sie müssen mit der Männertreu, die von Juni an bis zu den ersten Herbstfrösten reicht blüht, weiterlesen
Hügelbeet anlegen – mehr Struktur für den Garten
Ein Muss sind Hügelbeete im Garten sicherlich nicht, wer aber größere Flächen zum Bepflanzen haben möchte oder dem Garten mehr Struktur geben will, der fährt mit Hügelbeeten richtig gut. Doch wie am besten ein Hügelbeet anlegen? Keinen Plan? Keine Angst, so schwer ist es nicht! Hügelbeet anlegen: Schicht für Schicht zum Erfolg Ein paar grundsätzliche Dinge sollten Sie beim Hügelbeet anlegen beachten. Die Ausrichtung ist zum Beispiel sehr wichtig und sollte immer in Nord-Südrichtung geschehen. So kann die Sonne ganze Arbeit leisten. Die Höhe eines Hügelbeetes variiert und kann nach weiterlesen
Invasive Neophyten: Wenn sich die Natur selbst gefährdet
Wenn Sie unseren Blog aufmerksam lesen, dann wissen Sie auch, was Neophyten sind. Diese Neupflanzen, die bei uns heimisch geworden sind, haben sich angepasst und gehören nun zu unserem Gartenalltag mit dazu. Bei vielen wissen wir spontan gar nicht, dass diese eigentlich aus ganz anderen Gebieten kommen und nur durch Zufall oder per Menschenhand ihren Weg zu uns angetreten haben. Solange die Pflanzen schön aussehen und den Garten bereichern, ist ja auch alles paletti. Problematischer wird es, wenn es sich um invasive Neophyten handelt. Invasive Neophyten: nicht nur lästig, auch gefährlich Wer weiterlesen
Blumenzwiebeln – so machen Sie alles richtig
Schon im Herbst sollten Sie an das Frühjahr denken. Zumindest dann, wenn Sie möchten, dass es ab März in Ihrem Garten schön bunt wird. Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse – all diese Frühlingsboten dürfen im Garten nicht fehlen. Das heißt aber für Sie, dass die Arbeit dafür schon im Herbst erledigt sein muss. Denn dann werden Blumenzwiebeln gesetzt, die den Winter über in der Erde ausharren, um schließlich im neuen Jahr allen zu zeigen, dass nun der Frühling Einzug hält. Das Handling der Blumenzwiebeln Schwer ist Blumenzwiebeln setzen nicht. Einige wenige Voraussetzungen weiterlesen
Storchschnabel – Sorten- und Artenvielfalt für den Garten
Der Storchschnabel (Geranium), ein Vertreter aus der Familie der Storchschnabelgewächse, sollte aufgrund der botanischen Bezeichnung nicht mit den Geranien – Pardon Pelargonien – verwechselt werden. Die Storchschnäbel und die Pelargonien stammen zwar aus der gleichen Pflanzenfamilie, haben aber ansonsten keine Ähnlichkeit miteinander. Die robusten und ausdauernden Storchschnäbel sind außerordentlich leicht zu pflegen. Nicht nur der geringe Pflegeaufwand macht diese Staude zu einer beliebten Gartenpflanze, sondern auch das attraktive Laub und die vielen schönen Blüten. Auch die weiterlesen