Schlagwort: düngen

Rote Johannisbeeren – klein, aber fein!

Rote Johannisbeeren laden im Sommer regelrecht zu einem ausgedehnten Spaziergang im eigenen Garten ein. Kaum naht der Johannistag am 24. Juni, hängen schon die ersten reifen Beeren zum Naschen bereit. Was gibt es Schöneres, als durch die eigene grüne Oase zu schlendern und hier und da Beeren vom Strauch zu pflücken? Direkt vom Strauch sind rote Johannisbeeren einfach lecker. Aber sobald die gesunden Beeren zur Vollreife gelangen, kommt Besuch angeflogen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auch Vögeln schmecken die leicht säuerlichen Beeren. Wie wäre es, wenn sie noch einen weiteren Johannisbeerstrauch weiterlesen

Kopfsalat – raus aus dem Beet und direkt auf den Teller

Verschiedene Salate, wie auch der Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata), sind aus dem Gemüsegarten nicht mehr wegzudenken. Denn Salat ist nicht nur lecker und gesund, sondern auch ein recht dekorativer Korbblütler. In vielen Gärten wurde der Salat gerne in eine Ecke „verbannt“. Eigentlich unnötig, denn der Kopfsalat beansprucht kein eigenes Beet. Zudem kann er wunderbar als Nebenkultur oder auch Lückenfüller angepflanzt werden. Denn seine Kulturdauer ist recht kurz. Und es gibt viele Gemüsesorten, die als gute Nachbarn gelten, sodass der Kopfsalat auch in der Mischkultur seinen weiterlesen

Schleier-Frauenmantel – eine vielseitige Staude

Der Schleier-Frauenmantel (Alchemilla mollis), auch Weicher Frauenmantel genannt, gehört zu einer artenreichen Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Der Frauenmantel (Alchemilla) stammt ursprünglich nicht aus unseren Breiten, sondern aus Westasien sowie Südosteuropa. In unseren Gefilden angekommen, hat sich der Schleier-Frauenmantel in vielen Gärten etabliert. Was nicht weiter verwunderlich ist. Denn die horstartige Staude ist nicht nur vielseitig, sondern auch anspruchslos. So ist die schnellwüchsige und dicht belaubte Staude rasch zu einer beliebten Pflanze im Garten geworden. Sie weiterlesen

Männertreu: üppiger Sommerblüher mit blauen Blüten

Die Männertreu (Lobelia erinus), auch bekannt als Blaue Lobelie oder Teppich-Lobelie, ist die ideale Pflanze, um im Beet die Lücken zu füllen. Oftmals ist zwischen den mehrjährigen und winterharten Stauden Platz. Und da kommt die blütenreiche, bodendeckende und zudem dicht belaubte Blaue Lobelie gerade recht. Zumal diese aus der Familie der Glockenblumengewächse stammende Pflanze einjährig kultiviert wird. Nach der Blütezeit können Sie die Pflanze aus dem Beet nehmen und bequem kompostieren. Sie müssen mit der Männertreu, die von Juni an bis zu den ersten Herbstfrösten reicht blüht, weiterlesen

Stockrosen: tolle Sommerblumen – nicht nur im Bauerngarten

Die Stockrosen sind fester Bestandteil der meisten Bauerngärten. Da die zweijährigen Stauden dort vielfach ihre Schönheit zur Schau stellen, werden sie daher auch Bauernrosen genannt. Aber auch unter anderen Namen, wie Stockmalve oder Pappelrose, ist dieses Malvengewächs bekannt. Inzwischen zieren die Stockrosen (Alcea rosea) nicht nur Bauerngärten, sondern auch die Rabatten im Garten. Auch entlang der Gartenzäune macht die Staude eine gute Figur. Da Stockmalven, abhängig von der Sorte, bis zu 250 Zentimeter hoch wachsen, können Sie unschöne Zäune oder Ecken im Garten mit ihr kaschieren. weiterlesen

Süße Erdbeeren aus dem eigenen Garten

Die aromatischen und leuchtend roten Erdbeeren sind im Sommer in (fast) aller Munde. Sobald die Erdbeersaison naht, werden die Früchte nahezu überall angeboten. Auch die Erdbeerplantagen, auf denen Sie selber pflücken können, haben dann Hochkonjunktur. Oftmals schmecken aber die gekauften oder selbst gepflückten Erdbeeren nicht so, wie die Früchte aus dem eigenen Garten. Wenn Sie einen Garten haben und auf süße und aromatische Erdbeeren nicht verzichten möchten, sollten Sie den Erdbeerpflanzen ein wenig Platz einräumen. Alternativ können Sie die Erdbeerpflanzen auf dem Balkon auch in weiterlesen