Funkien: Blattschönheiten nicht nur für schattige Plätzchen im Garten
Nicht alle Stellen im Garten werden durch die Wärme und das Licht der Sonne verwöhnt. So wechseln sich sonnige mit schattigen Plätzen ab. Diese wirken oftmals trist und vernachlässigt. Denn die meisten Pflanzen benötigen das Sonnenlicht für ihr Gedeihen. Nicht so die Funkien (Hosta), die sich im Schatten außerordentlich wohl fühlen. Diese Blattschönheiten hauchen diesen Plätzen nicht nur Grün ein, sondern bieten auch einen abwechslungsreichen Blickfang. Je nach Sorte gibt es Funkien mit einem Blattwerk in Gelb-, Blau- sowie Grüntönen, die zusätzlich auch cremefarben, gelb- oder weißgemustert weiterlesen
Christrosen: Die blühenden Schönheiten trotzen Frost und Schnee
Christrosen wirken während der warmen Sommermonate fast unscheinbar und geraten, trotz ihres schönen Laubes, ein wenig ins Abseits. Aber Ende des Jahres, wenn wir uns gemütlich mit einem Tee oder anderen heißen Getränk in die Sofaecke kuscheln, erwachen sie und wollen bewundert werden. So werden sie gebührend auch Schneerosen genannt. Christrosen (Helleborus niger) sind nicht nur unter diesem treffenden Namen bekannt, sondern auch als Weihnachtsrose oder schlicht Nieswurz. Letzteres, da sie zur Gattung der Nieswurzen gehören und in der Vergangenheit als Niespulver verwendet wurden – der weiterlesen
Fruchtfolge und Fruchtwechsel: Auf die richtige Reihenfolge kommt es an
Damit es nicht zu einer Bodenermüdung kommt, die durch eine einseitige Nährstoffentnahme entstanden ist, sollten Sie auf die Fruchtfolge und den Fruchtwechsel achten. Mit anderen Worten: Beachten Sie die Reihenfolge, in der Sie die verschiedenen Gemüse anbauen. Ein ausgelaugter Boden ist nicht nur verantwortlich für eine schlechte Ernte, sondern auch für anfälligere und mickrige Pflanzen. Und diese sind dann ein gefundenes Fressen für verschiedene Pflanzenschädlinge und -krankheiten sowie einen Pilzbefall. Für einen gesunden Boden ist die Auswahl der Pflanzen wichtig. Sorgen Sie weiterlesen
Giftige Pflanzen im Garten – wenn Schönheiten zur Gefahr werden können
Manche Pflanzen sind unscheinbar, während andere uns mit ihrem Duft und den wunderschönen Blüten geradezu betören. Und doch sind nicht alle Pflanzen und Blumen im Garten so harmlos, wie sie wirken. Während die einen vollkommen ungiftig sind, können bei anderen Pflanzen, wie dem Eisenhut, schon geringste Berührungen zu einer Vergiftung führen. Oftmals haben wir einige giftige Pflanzen im Garten stehen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wenn Sie Ihren Garten planen und gestalten, sollten Sie im Vorfeld schauen, welche Pflanzen für Sie geeignet sind. Wenn Sie Kinder und/oder Haustiere weiterlesen
Echter Salbei: ein duftendes und aromatisches Kraut mit Heilkraft
Salbei und Rosmarin sind typische Gewürzkräuter der mediterranen Küche. Was nicht verwunderlich ist, da die beiden immergrünen Halbsträucher ihre Ursprünge im Mittelmeerraum haben. Aber der Echte Salbei (Salvia officinalis), ein Lippenblütler, wird nicht nur in der Küche verwendet, sondern auch in der Pflanzenheilkunde, was die Bezeichnung „officinalis“ schon auf den ersten Blick verrät. Im Volksmund ist der Salbei aus diesem Grund auch als Heilsalbei bekannt. Gängige Namen für Salvia officinalis sind auch Küchensalbei oder Gartensalbei. Aber Salbei ist nicht nur ein Heil- und weiterlesen
Der Gartenboden und die Unterschiede
Ach wäre das schön, wenn jeder Gartenboden gleich wäre. Dann hätte man keinerlei Probleme mit klebrigem, zu festem, zu lockerem Boden oder sonstigen Beschaffenheiten. Auf der anderen Seite wäre es auch ein Nachteil, denn wenn der Boden überall gleich wäre, würde auch überall dasselbe wachsen. So gesehen ist es vielleicht gar nicht so schlimm, dass Gärtner mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten zu tun haben. Wenn man weiß, was bei welchem Boden zu tun ist und welche Pflanzen besonders gedeihen, ist doch alles paletti, oder? Die fünf verschiedenen Bodenarten Vielleicht schlagen weiterlesen