Ginkgo – der Baum mit den hübschen Fächern
Wenn man sich ansieht, wie viele unterschiedliche Schreibweisen es für den Ginkgo gibt, bräuchte man neben einem Gartenbuch auch ein Wörterbuch … Ginko, Gingko, Gingo, Gincko, Gingkho – was es nicht alles für abenteuerliche Schreibweisen gibt. Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach: Fächerblattbaum. Denn so lautet der deutsche Name des Ginkgos. Oder auf Lateinisch Ginkgo biloba. So, nun aber genug von den Schreibweisen, schließlich möchten Sie ja wissen, wie man den Ginkgobaum anpflanzt, wo er am besten gedeiht und was man sonst noch mit ihm anstellen kann. Na dann, auf geht´s! Vorher weiterlesen
Mangold anbauen – Schmackhaftes Gemüse für den Garten
Mangold ist in der heutigen Küche eher selten zu finden, was eigentlich kaum zu verstehen ist, denn das Gemüse ist äußerst schmackhaft. Zum anderen sind mit dem Stielmangold und dem Blattmangold zwei Kulturformen vorhanden, die beide essbar sind. Dennoch muss man lange suchen, ehe man Mangold irgendwo im Gemüseregal findet. Die Lösung: Selbst Mangold anbauen! Wenn Sie über einen Garten verfügen, dann probieren Sie dieses seit rund 2.500 Jahren bekannte Gemüse doch einfach mal aus. Gestatten, Mangold! Werfen wir mal einen genaueren Blick auf Mangold, dessen botanischer Name Beta vulgaris weiterlesen
Erbsen anbauen: Ein Plätzchen im Garten findet sich immer
Lust auf knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten? Schon mal überlegt, Erbsen anzubauen? Ist gar nicht schwer, die Pflanze braucht nicht allzu viel Pflege und am Ende darf man sich auf schmackhafte kleine Kügelchen freuen, die vielseitig einsetzbar sind. Bevor Sie aber von uns Tipps zum Anbau bekommen, ein kleiner Abriss, um die Erbse ein bisschen besser kennenzulernen. Wie jede Pflanze hat auch die Erbse einen lateinischen bzw. botanischen Namen. Pisum sativum wird sie auch genannt – klingt schon mal gut, wie wir finden. Neben Reis, Weizen, Linsen und Gerste gehört die Erbse zu den ältesten weiterlesen
Krankheiten an der Clematis
Die Clematis, auch Waldrebe genannt, ist in zahlreichen Gärten zu finden. Sie ist durch ihre vielfältigen, oft tellergroßen Blüten, ein echtes Highlight. Manche Sorten werden mehrere Meter hoch und können so dem Garten einen eigenen Stempel aufdrücken. Wären da nicht diverse Krankheiten, die dafür sorgen können, dass die Pflanze nicht nur ihre ganze Schönheit verliert, sondern auf Dauer auch daran stirbt. Doch wer ein paar Pflegetipps beachtet und sich um seine Pflanzen kümmert, der wird Krankheiten an der Clematis schnell erkennen und kann dadurch rechtzeitig handeln. Krankheit, die weiterlesen
Radieschen anbauen – kleine Knollen aus dem eigenen Garten
Klar, Radieschen können Sie in jedem Supermarkt um die Ecke kaufen. Oftmals schmecken die kleinen Knollen nach allem, nur nicht nach Raphanus sativus var. Sativus, so übrigens die botanische Bezeichnung dieses Kreuzblütlers. Und da dieses Gemüse kinderleicht anzubauen ist, spricht doch nichts dagegen, hier und da ein paar Reihen auszusäen. Zumal Sie mit Radieschen Ihre Kids in den Garten locken können. Denn dieses Gemüse ist „spannend“ – zwischen Aussaat und Ernte vergeht nicht sonderlich viel Zeit. Und optisch können die Knollen auch punkten. Nicht nur runde Radieschen umfasst das weiterlesen
Stockrosen: tolle Sommerblumen – nicht nur im Bauerngarten
Die Stockrosen sind fester Bestandteil der meisten Bauerngärten. Da die zweijährigen Stauden dort vielfach ihre Schönheit zur Schau stellen, werden sie daher auch Bauernrosen genannt. Aber auch unter anderen Namen, wie Stockmalve oder Pappelrose, ist dieses Malvengewächs bekannt. Inzwischen zieren die Stockrosen (Alcea rosea) nicht nur Bauerngärten, sondern auch die Rabatten im Garten. Auch entlang der Gartenzäune macht die Staude eine gute Figur. Da Stockmalven, abhängig von der Sorte, bis zu 250 Zentimeter hoch wachsen, können Sie unschöne Zäune oder Ecken im Garten mit ihr kaschieren. weiterlesen