Schlagwort: standort

Gemeiner Efeu – immergrüner und winterharter Sichtschutz

Dem Gemeinen Efeu (Hedera helix), schlicht nur Efeu genannt, sind Sie häufig über den Weg gelaufen, ohne dass Sie ihm weiter Beachtung geschenkt haben. Was nicht weiter verwunderlich ist. Die immergrüne und extrem ausdauernde Kletterpflanze ist in Europa heimisch und in unseren Breiten nahezu überall anzutreffen. Efeu begrünt nicht nur Wände, Mauern oder rankt an Bäumen empor. Auch als Bodendecker nimmt die Pflanze ihre Umgebung in Beschlag – viele Parkanlagen oder verwilderte Grundstücke haben einen „Efeu-Teppich“. In unseren Breiten ist der Gemeine Efeu meines Wissens der weiterlesen

Pfefferminze: Küchen- und Teekraut gleichermaßen

Den unvergleichlichen Geschmack der Pfefferminze kennen wir meist schon von Kindheit an. Zumeist, wenn Mutti mit einer Tasse frisch aufgebrühtem Pfefferminztee um die Ecke kam, weil mal wieder eine Erkältung im Anflug war. Dabei wird dieser Lippenblütler nicht nur als Tee, sondern auch als Küchenkraut verwendet. Die Engländer würzen mit der krautigen Pfefferminze manch Sauce, und in einigen arabischen und nordafrikanischen Ländern hat sich das Kraut zu einem „Standardgewürz“ etabliert und Pfefferminztee besitzt dort den Stellenwert eines Nationalgetränks. Die normale Pfefferminze weiterlesen

Schneeglöckchen – wenn sie blühen, naht der Frühling

Zart und empfindsam wirken sie, die Schneeglöckchen, wenn sie im Winter zum Leben erwachen. Doch so empfindlich sind diese Frühjahrsblüher nicht. Selbst Schnee und Frost können diesen zarten Pflanzen nichts anhaben. Wenn die ersten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) etwa im Februar blühen, können Sie sich langsam auf den Frühling freuen. Besonders schön sind die Schneeglöckchen, wenn sie nicht nur vereinzelt im Garten stehen, sondern in Horsten ihre strahlend weißen Blüten präsentieren. Zudem sind nicht nur die Blüten schön anzuschauen. Bereits um diese Jahreszeit werden weiterlesen

Funkien: Blattschönheiten nicht nur für schattige Plätzchen im Garten

Nicht alle Stellen im Garten werden durch die Wärme und das Licht der Sonne verwöhnt. So wechseln sich sonnige mit schattigen Plätzen ab. Diese wirken oftmals trist und vernachlässigt. Denn die meisten Pflanzen benötigen das Sonnenlicht für ihr Gedeihen. Nicht so die Funkien (Hosta), die sich im Schatten außerordentlich wohl fühlen. Diese Blattschönheiten hauchen diesen Plätzen nicht nur Grün ein, sondern bieten auch einen abwechslungsreichen Blickfang. Je nach Sorte gibt es Funkien mit einem Blattwerk in Gelb-, Blau- sowie Grüntönen, die zusätzlich auch cremefarben, gelb- oder weißgemustert weiterlesen

Christrosen: Die blühenden Schönheiten trotzen Frost und Schnee

Christrosen wirken während der warmen Sommermonate fast unscheinbar und geraten, trotz ihres schönen Laubes, ein wenig ins Abseits. Aber Ende des Jahres, wenn wir uns gemütlich mit einem Tee oder anderen heißen Getränk in die Sofaecke kuscheln, erwachen sie und wollen bewundert werden. So werden sie gebührend auch Schneerosen genannt. Christrosen (Helleborus niger) sind nicht nur unter diesem treffenden Namen bekannt, sondern auch als Weihnachtsrose oder schlicht Nieswurz. Letzteres, da sie zur Gattung der Nieswurzen gehören und in der Vergangenheit als Niespulver verwendet wurden – der weiterlesen

Flieder: Der unverwechselbar duftende Klassiker im Garten

Auch wenn der Flieder (Syringa) mehr als 20 Arten umfasst, ist dennoch zumeist der Gemeine Flieder (Syringa vulgaris) in den Gärten anzutreffen. Dieser sommergrüne Strauch, der eine stattliche Wuchshöhe von gut sechs Metern erzielen kann, stammt aus der Familie der Ölbaumgewächse. Neben den Hortensien ist Syringa vulgaris ein typischer Zierstrauch der Bauerngärten. Da diese zeitweilig etwas aus der Mode gekommen sind, ist auch der Flieder ein wenig in Vergessenheit geraten. Durch neue Züchtungen und somit eine größere Sortenvielfalt hat sich das Bild gewandelt: Der Flieder findet zunehmend weiterlesen