
Gemeiner Efeu – immergrüner und winterharter Sichtschutz
Dem Gemeinen Efeu (Hedera helix), schlicht nur Efeu genannt, sind Sie häufig über den Weg gelaufen, ohne dass Sie ihm weiter Beachtung geschenkt haben. Was nicht weiter verwunderlich ist. Die immergrüne und extrem ausdauernde Kletterpflanze ist in Europa heimisch und in unseren Breiten nahezu überall anzutreffen. Efeu begrünt nicht nur Wände, Mauern oder rankt an Bäumen empor. Auch als Bodendecker nimmt die Pflanze ihre Umgebung in Beschlag – viele Parkanlagen oder verwilderte Grundstücke haben einen „Efeu-Teppich“.

© mariazin – Fotolia.com (#43453616 – windows in ivy) Efeu besitzt Haftwurzeln und kann mit ihnen ohne Probleme an Hauswänden empor klettern.
In unseren Breiten ist der Gemeine Efeu meines Wissens der einzige heimische Wurzelkletterer. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kletterpflanzen besitzt er Haftwurzeln. Diese ermöglichen ihm, dass er selbstständig und ohne Kletterhilfe seine Umgebung „erobern“ kann. Eine Kletterhilfe ist nur notwendig, wenn Sie dem Efeu eine Wuchsrichtung vorgeben möchten. Ansonsten wächst er so, wie es ihm gefällt.
Wenn Sie mit dem Efeu eine Wand oder ähnliches begrünen oder als Sichtschutz anpflanzen möchten, brauchen Sie die ersten Jahre ein wenig Geduld. Als Jungpflanze hat das Wachstum etwas Zeitlupenartiges. Sobald der Efeu ein paar Jahre auf dem Buckel hat, können Sie dem Wurzelkletterer beim Wachsen zuschauen. Und wenn Sie nicht rechtzeitig Grenzen setzen, wächst Ihnen der Bursche buchstäblich über den Kopf. Nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Nachfahren. Der Gemeine Efeu kann sehr sehr alt werden – es wird von Pflanzen berichtet, die ein enormes Alter von über 400 Jahren erreicht haben sollen.
Problematisch wird es bei Mietobjekten, wenn Sie den Efeu anpflanzen. Denn der Efeu lässt sich auch in Töpfe pflanzen und kann als immergrüner und winterharter Sichtschutz auf dem Balkon und der Terrasse verwendet werden. Das Problem sind unter anderem die Rückstände der Haftwurzeln, die zurückbleiben, wenn Sie den Efeu wieder entfernen möchten. Also vorher mit dem Vermieter sprechen und gegebenenfalls einen Schutz, wie beispielsweise eine Holzverkleidung, an das Mauerwerk anbringen. Aber nicht nur die hinterlassenen Spuren des entfernten Efeus sind eine unangenehme Begleiterscheinung. Wenn Sie die Kletterpflanze unkontrolliert wachsen lassen, ohne ihn zu schneiden, kann die Sache haarig werden. Dann beginnt der „Feldzug“ und der Wurzelkletterer hat im Nu eine ganze Fassade begrünt und die Regenrinne erreicht. Und in dem Fall kann es teuer werden. Also rechtzeitig einschreiten!

© cane Die reifen Früchte dienen verschiedenen Vögeln als Nahrungsquelle.
Der Gemeine Efeu ist für den einen giftig und dient dem anderen als Nahrungsquelle
Auch wenn der Efeu mitunter ein wenig lästig erscheint, dient er dennoch verschiedenen Tieren, insbesondere während der kalten Jahreszeit, als Nahrungsquelle. Wenn die Kletterpflanze ein stolzes Alter von etwa zwanzig Jahren erreicht hat, zeigen sich im Frühherbst die ersten Blüten. Auch wenn diese für uns sehr unscheinbar wirken, locken sie mit ihrem Duft viele Gäste an. Zu ihnen gehören verschiedene Insekten wie Bienen, Wespen oder auch Schwebfliegen. Aber der Efeu versorgt nicht nur die Insekten mit Nahrung, sondern auch verschiedene Vögel. Denn zwischen Januar bis April reifen die Früchte heran, die als Nahrungsquelle im Winter für Vögel dienen. Auf diese Weise breiten sich auch die Samen des Efeus auf natürlichem Wege aus.

© cane Der blühende Efeu wird im Herbst von verschiedenen Insekten angeflogen.
Wir Menschen – und auch Haustiere – hingegen sollten vorsichtig mit der Kletterpflanze umgehen. Alle Teile des Efeus sind giftig. Aus dem Grund sollten Sie den Wurzelkletterer erst anpflanzen, wenn kleine Kinder vernünftig mit Pflanzen umgehen können und sich keine Haustiere im Haushalt befinden.
Der passende Standort für den Gemeinen Efeu
Der anspruchslose Efeu wächst auch im dunklen Schatten. Insgesamt gilt der Wurzelkletterer als Schattenliebhaber. Schaut man sich aber mal um, an welchen Stellen er Hauswände oder Mauern begrünt, kommt die Kletterpflanze eigentlich mit jedem Standort gut zurecht. Selbst ein sehr sonniges Plätzchen schadet der Pflanze in der Regel nicht.

© cane Selbst Eis und Schnee können dem Efeu nichts anhaben.
Den Gemeinen Efeu pflegen und schneiden
Wenn ein Efeu erst einmal gut angewachsen ist, kann er in Sachen Pflege eher vernachlässigt werden. Unseren Efeu, der inzwischen blüht, gieße ich selbst in den heißesten Sommern nicht. Geschweige denn, dass ich ihn jemals mit Dünger versorgt habe. Und er wächst und wächst und wächst…
Eben dieses rasante Wachstum kann, wie schon erwähnt, zu einem ernsthaften Problem ausarten. Die Zeit, die Sie nicht für das Gießen und Düngen aufbringen müssen, sollten Sie in einen regelmäßigen Schnitt investieren. Je nachdem, wie es gerade in Ihren Zeitplan passt (außerhalb der Brutzeit) und das Wetter entsprechend ist, können Sie mit einer scharfen und sauberen Schere Hand anlegen. Efeu ist ungemein schnittverträglich und nicht so schnell klein zu kriegen, wenn er älter ist. Achten Sie beim Rückschnitt allerdings auf die Jahreszeit – in Efeuwänden und -hecken befindet sich gerne die Kinderstube verschiedener Vögel. Insbesondere beim Hecken schneiden müssen die Zeiten für den Rückschnitt beachtet werden (Paragraph 39 des Bundesnaturschutzgesetzes).
Tipp: Wenn Sie den Efeu an Ihrer Hauswand runterschneiden, sollten Sie einen Atemschutz, wie beispielsweise eine Feinstaubmaske, tragen.
Der Efeu vermehrt sich nicht nur durch die Samen, die durch die Vögel verteilt wurden. Wenn die Ranken den Boden berühren, verwurzeln sie mit diesem sehr schnell. Einmal verwurzelt, wächst die Pflanze munter weiter. Wenn Sie an einer anderen Stelle im Garten Efeu pflanzen möchten, können Sie diesen auch durch Stecklinge selbst vermehren.
Der Gemeine Efeu als immergrüner Sichtschutz auf dem Balkon und der Terrasse
Der winterharte Efeu lässt sich auch als immergrüner Sichtschutz im Kübel anpflanzen. Im Topf hingegen müssen Sie regelmäßig gießen und können hin und wieder ein wenig Dünger geben. Damit der Wurzelkletterer in Form bleibt und Ihnen nicht über den Kopf wächst, muss der Sichtschutz regelmäßig geschnitten werden.
Auch der Winter stellt kein Problem für den Efeu im Topf dar. Denken Sie daran, dass der Kübel beziehungsweise Topf winterfest ist, da die Kletterpflanze auf dem Balkon überwintert. Damit das empfindliche Wurzelwerk vor den Frösten geschützt ist, wickeln Sie den Topf am besten in Gaze oder ein Vlies ein. Zusätzlich stellen Sie den Topf auf eine Holz- oder Styroporplatte. Das isoliert von unten. An frostfreien Tagen wird der Efeu ein wenig gegossen.

© cane Die reifen Efeu-Früchte sind schön anzusehen, wenn sie von der Sonne angestrahlt werden.
Bilder: großes Bild ganz oben: © cane;
kleines Bild: © mariazin – Fotolia.com (#43453616 – windows in ivy);
kleines Bild und große Bilder: © cane
Hallo,
ich habe eine ‚Frage zum Efeu. Ich möchte ihn als Sichtschutz für die Terasse anpflanzen. Als Kletterhilfe haben wir Metallstangen mit dickem Draht verbunden. Vertikal haben wir den Draht mit Nylonschnüren verbunden um ein Netz zu machen. Von den Pflanzen weg haben wir Nylonschnüre bis zum ersten Draht gespannt. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob Efeu überhaupt an den Nylonschnüren hochwachsen kann. Was könnten wir ändern, wenn es so nicht möglich ist? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Viele Grüße
Michaela
Hallo Michaela,
Efeu benötigt überhaupt keine Kletterhilfe. Diese Kletterpflanze ist ein Wurzelkletterer. Mit seinen Haftwurzeln packt er ohne Hilfe eine Hauswand und kommt selbstständig sogar über das Dach. Die Drahtkonstruktion braucht Ihr dafür absolut nicht. Da Efeu mit den Jahren stark wächst und auch sehr schwer werden kann, kann ich mir vorstellen, dass die Efeutriebe eher durch die dünnen Schnüre brechen und den Efeu schädigen.
Sofern der Efeu nicht an die Hauswand gelangen soll, ist ein Vorbau aus Holz oder ein enges Spalier eine Möglichkeit. Dabei muss man allerdings aufpassen, dass die Kletterpflanze nicht hinter die Holzwand gelangt. Ansonsten war die Mühe umsonst. Efeu ist ein „Teufelszeug“ und nur sehr schwer später wieder zu entfernen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
Für derartige Schnurkonstrukte sind eher schnellwachsende einjährige Kletterpflanzen, wie beispielsweise die Glockenrebe, geeignet. Für einen Efeu eher weniger.
Viele Grüße
Carola
ich habe an unserem Haus überall Efeu , da im Untergrund viele tote Blätter sind, würde ich es einmal ganz kurz schneiden damit es wieder neu austreiben kann. Wann ist die beste Zeit dazu??
In der Vergangenheit haben wir im Frühjahr und im Herbst unseren Efeu geschnitten. Haben wir im Frühjahr geschnitten, ist die Kletterpflanze über den Sommer wieder dicht gewachsen. Bei einem Herbstschnitt hat es bis zum Neuaustrieb im Frühjahr gedauert.
Mit einem Radikalschnitt würde ich jetzt eh warten – bis zum Ende der Brut- und Legezeit.
Hallo,
Habe eine Frage zu Efeu als „Verkleidung“ eines Regenfallrohres auf dem Balkon. Das besagte Rohr ist verzinkt und der Efeu im Topf bereits ca 2 m hoch ( so im Topf gekauft) und jetzt um das Rohr gewickelt und mit einer Schnur oben befestigt. Ist eine zusätzliche Befestigung notwendig bzw. Wird der Efeu sich selbst an dem Verzinkten Rohr halten können?
Danke vorab für jegliche Tipps!
Wie im Artikel beschrieben, benötigt Efeu keine Kletterhilfe. Diese Kletterpflanze haftet dank der Haftwurzeln von ganz alleine an Hauswänden, Regenrinnen, Rolläden etc. (unser Efeu ist über die Regenrinne geklettert; an der Rinne hat er sich ohne Probleme halten können) – daher immer vor dem Pflanzen von Efeu Rücksprache mit dem Vermieter halten.
Hallo,
ich habe mir zwei Töpfe Efeu (ca. 1,50m lang) für meine Wohnzimmerwand gekauft. Er wächst also drinnen, neben einem Fenster. Dort ist es relativ schattig.
Frage 1. Ich habe mit dem Umtopfen und vermutlich dem giesen zu lange gewartet. Nun habe ich einige trockene Triebe in den Pflanzen. Erholen sich diese nochmal oder soll ich sie rausschneiden. Wenn letzteres, wann und wo?
Frage 2. Nachdem ich den Efeu an das Spalier gebunden habe (nur bis er sich selbst verwurzelt) sind oftmal die Blattunterseiten nach aussen gewandt. Drehen sich die irgendwann Richtung Licht oder fallen alte Blätter ab und neue kommen nach?
Grüße
Florian
Ich kann leider nicht sagen, ob sich der Zimmer-Efeu wieder erholen wird. Ich würde einfach ein wenig abwarten und schauen, ob er irgendwo wieder neu treibt. Wenn nicht: Tonne auf, Efeu rein, Tonne zu…
Auf die zweite Frage habe ich leider ebenfalls keine Antwort…
Viele Grüße, Carola
Kann ich ein 3 jähriges Efeu in den Balkonkistli auch teilen? Dazu bräuchte ich sicher einen Spaten.
Hat jemand Erfahrung?
Danke!
Ruth
Für welchen Zweck soll der Efeu geteilt werden?
Zu gross und sehr dicht, darunter viele dörre Blätter.
Evt, ganz zurückschneiden um neu treiben zu lassen?
Oder besser neu ziehen?
Efeu kann man ohne Probleme zurückschneiden – ich denke, bei eingetopften Efeu sollte das auch kein Problem sein. Wir haben unsere Efeuhecke immer wieder mal stark beschnitten. Das sieht danach natürlich erst einmal bescheiden aus, da eben nur die Oberfläche, wie bei Ihnen, grün und gut ausschaut. Bei uns hat es ein gutes Jahr gedauert, bis die Hecke wieder „normal“ aussah.
Sie können auch erst einmal mit einem nicht ganz so radikalen Schnitt anfangen und schauen, wie sich der Efeu entwickelt. Geschnitten und neu gepflanzt ist jeweils schnell.
Letztlich müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie schneiden oder eine neue Pflanze setzen möchten.
Muss man die Efeu Stecklinge einfach in die Erde stecken und bekommen sie selber Wurzel oder wie geht das ??
Wenn die Efeu-Triebe Kontakt zur Erde haben, wurzeln sie von ganz alleine (wie oben beschrieben).
Efeu durch einen Steckling vermehren: einen jungen, ca. 15 cm langen Efeutrieb abschneiden, die unteren Blätter entfernen, in ein mit Wasser gefülltes durchsichtiges Gefäß stellen und warten, bis sich Wurzeln gebildet haben.
Mehr zur Stecklingsvermehrung hier: http://www.mein-gartenbuch.de/stecklinge/
ch habe Efeu draußen angesetzt, da ist auch eine klettern Hilfe. Meine frage.
Ich möchte gerne auch Gurken neben Efeu einsetzten. Wie verhaltet sich das Efeu gegen über die Gurken?
Dank,
LG,
Marko
Hallo Marko,
leider weiß ich nicht, wie sich Gurken und Efeu miteinander vertragen. Wenn die beiden Pflanzen zu dicht beieinander gesetzt werden, werden sie sicherlich ineinander wachsen. Ob das für die Gurken sinnvoll ist?
Viele Grüße, Carola
Mein alter Efeu berankt das Regenfallrohr und eine Holzpfostenkonstruktion, die die obere Terrasse vom Erdgeschoß gegen die untere Terrasse des Kellers abfängt. (ca. 3 m hoch und 60 cm breit)
Efeu ist hier ein schöner Verdecker des Holzkonstruktion. Jetzt habe ich das Problem,
dass es im Terrassenbereich stark streng nach Ungezieferkot oder Pipi richt.
Daraus schließe ich, das im Efeu Ungeziffer leben.
Kann ich diese durch Rückschnitt der Efeuranken vertreiben?
Da ich nicht weiß, ob um welches Ungeziefer es sich handelt (wäre auch ein markierender Kater oder Rüde möglich?), kann ich leider keine Aussage treffen, ob sich das Problem nach einem Rückschnitt löst. Im Zweifelsfalle müssen Sie bitte einen Schädlingsbekämpfer zu Rate ziehen.
Efeu im Topf auf dem Balkon scheint mir die beste Lösung zu sein. Soweit ich das richtig verstanden habe, ist er im Erdreich (im Garten) ein Teufel, den man nicht mehr wegbekommt. Im Topf im ersten Stock ist er ohne Bodenkontakt. Dann ist er unter Kontrolle und kann sich vertikal entfalten. Wächst er auch über Kopf(an der Decke)?
Der Efeu hat sehr kräftige Haftwurzeln – solange das Licht ausreichend ist, wird er sich auch über Kopf halten können. Daher würde ich ihn immer rechtzeitig bändigen.
Wir haben eine große Fläche Efeu (20 qm ) im Garten. Jetzt fangen die Blätter an braun zu werden, bekommen auch braun umrandete Löcher, und sterben ab. Es sieht grausam aus und sind verzweifelt! Hilfe!
Eine Ferndiagnose ist leider immer eine extrem schlechte Grundlage für eine konkrete Aussage. Denkbar für die braunen Blätter ist eine sehr trockene Witterung (im Winter kommt es bei längerem Frost gerne zu trockenen Böden), starke Fröste, aber auch ein Pilzbefall oder ein Befall mit Pflanzenschädlingen kann eine mögliche Ursache sein.
Hallo Cane, danke für deinen Kommentar.Dieser Winter war sehr naß und wirklichen Frost hatten wir auch nicht. Ich glaube ich versuche es einfach mal mit Blaukorndünger um ihn zu kräftigen. Schlimmer als jetzt kann es nicht werden!
Vor unserem Haus steht eine Lärche (ca. 12 m hoch), an der seit Jahren ungebremst ein Efeu hochrankt. Inzwischen hat die Lärche nur noch wenige Äste, die aus dem Efeu ragen, der Hauptstamm des Efeu ist mehrere cm dick.
Der Efeu trägt jedes Jahr Früchte. Ich habe irgendwo gehört, dass ein früchtetragender Efeu nicht mehr wuchert. Stimmt das?
Es wurde unserer Hausgemeinschaft geraten, aus ökonomischer Sicht den Efeu weiter wachsen zu lassen und dann, wenn der Baum mangels Licht morsch wird, ihn zu fällen. Ich fände das extrem schade.
Wäre es sinnvoll und überhaupt noch möglich, den Efeu zurückzustutzen?
Besser den Efeu ganz entfernen?
Gleich Baum fällen lassen?
Danke.
Liebe Grüße aus Innsbruck
Gerald
Da ich die Baumgesundheit nicht kenne, muss das ein Fachmann einschätzen, ob die Lärche gefällt werden muss oder nicht bzw. darf (wie es sich in Österreich und anderen Ländern verhält, kann ich nicht sagen).
Ich habe zwei alte Efeuhecken, die beide Früchte tragen. Einen Wucherrückgang konnte ich bisher nicht feststellen…
Efeu ist ökonomisch durchaus wertvoll. Die Blüten und Früchte bieten Vögeln und Insekten Nahrung, das Laub und die Triebe den Vögeln Schutz.
Während der Brut- und Setzzeit dürfen in Deutschland Hecken etc. nur dezent in Form gebracht werden (siehe auch unseren Artikel zum Thema „Hecken schneiden“: http://www.mein-gartenbuch.de/hecken-schneiden/) – auch hier weiß ich nicht, wie es sich in Österreich und anderen Ländern verhält.
Hallo, wir möchten einen alten Efeubestand am Zaun möglichst blühen lassen-
wir wissen nicht wie unser Vorbesitzer die Hecke geschnitten hat. Im letzen
Herbst waren viele Blüten zu sehen, wir haben bis jetzt noch nicht geschnitten-
wussten nicht wie lange es dauert bis eine Blüte entsteht. Wann können wir
am besten schneiden ? Danke für eine Antwort.
Ich schneide im Februar (wenn kein Frost in der Luft liegt) und im späten Herbst unseren Efeu stärker bis radikal – während der Brut- und Setzzeit (siehe auch Kommentar vom 20. Mai 2017) schneide ich nur die überstehenden Triebe per Hand mit der Gartenschere ab.
Die Blütendolden enstehen, wenn ich das richtig gesehen habe und weiß, an den älteren Trieben.