Unkrautjauche als natürliches Stärkungsmittel im Garten – ein nachhaltiger Helfer für gesunde Pflanzen

Unkraut – der Einfachheit halber benutzen wir in unserem Beitrag dieses Wort, da „Beikraut“jauche ein wenig befremdlich klingt – wird im Garten oft als lästiges Gewächs betrachtet, das es zu beseitigen gilt. Was manche vielleicht nicht wissen: Unkraut kann mehr als nur unerwünschte Pflanzen sein. Vielmehr ist das unliebsame Kraut ein außerordentlich wertvoller Rohstoff für die Herstellung von Unkrautjauche. Diese Jauche ist ein natürliches Stärkungsmittel, das Ihren Gartenpflanzen, egal ob im Zier- oder Nutzgarten, zugutekommt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Unkrautjauche selber herstellen, wie diese wirkt und wie Sie sie richtig anwenden können, um Ihre Pflanzen nachhaltig und vor allem auf natürliche Art und Weise zu stärken.

Was ist Unkrautjauche?

Unkrautjauche ist eine Flüssigkeit, die durch einfache Gärungsprozesse entsteht. Diese Flüssigkeit, die bei dem Gärprozess entsteht, enthält zahlreiche Nährstoffe, Vitamine und Mineralien, die für das Wachstum und die Gesundheit verschiendener Pflanzen förderlich sind. Insbesondere für Gartenpflanzen wie Gemüse, Blumen oder Sträucher kann die nachhaltige Unkrautjauche als organischer Dünger und Stärkungsmittel dienen.

Typischerweise verwendet man Unkraut wie Brennnesseln (von der allseits bekannten Brennnesseljauche haben Sie sicherlich schon gehört), Löwenzahn, Gundermann oder auch Beifuß sowie andere Unkräuter, die für diesen Zweck nutzbar sind. Diese Pflanzen verfügen über eine ansehnliche Menge von Nährstoffen. Durch die Fermentation entsteht eine konzentrierte Flüssigkeit, die die Pflanzen nicht nur mit wichtigen Nährstoffen versorgt, sondern auch deren Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge stärkt.

Wie stellt man Unkrautjauche selber her?

Die Herstellung von Unkrautjauche ist denkbar einfach, nachhaltig und schont zudem den Geldbeutel. Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung des Stärkungs- und Düngemittels aus natürlichen Bestandteilen:

  1. Auswahl der Pflanzen: Wählen Sie kräftiges und gesundes, zudem nicht befallenes Unkraut für die Unkrautjauche. Für die Jauche eignen sich beispielsweise Brennnesseln, Löwenzahn oder Beifuß. Sammeln Sie etwa 1 bis 2 Kilogramm des frischen Unkrauts.
  2. Vorbereitung des Behälters: Nutzen Sie nach Möglichkeit einen großen Eimer oder ein Fass, sollten Sie ein solches besitzen oder kostengünstig erwerben können. Achten Sie darauf, dass der Behälter, den Sie benutzen möchten, gut belüftet ist und außerdem ausreichend Platz für die notwendige Menge Unkraut und das Wasser bietet.
  3. Unkraut zerkleinern: Zerkleinern Sie das gesammelte Unkraut grob, damit die Inhaltsstoffe schneller ins Wasser übergehen können. Insbesondere, wenn Sie Brennnesseln verwenden möchten, sind Handschuhe ein außerordentlich nützliches Utensil, auf das Sie keinesfalls verzichten sollten.
  4. Wasser hinzufügen: Gießen Sie nun das zerkleinerte und vorbereitete Unkraut, das Sie in den Behälter gegeben haben, mit etwa 10 Litern Wasser auf. Verwenden Sie vorzugsweise Regenwasser, sollten Sie dieses in Tonnen auffangen, oder kalkarmes Leitungswasser.
  5. Gärung: Decken Sie den Eimer oder das Fass, locker ab, damit eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist. Stellen Sie den Behälter am besten an einen schattigen Ort in Ihrem Garten. Lassen Sie die Mischung etwa 1 bis 3 Wochen gären. Schütteln Sie den Behälter alle paar Tage ein wenig – das fördert den Fermentationsprozess.
  6. Filtern und Verdünnen: Nach der Gärung filtern Sie die Flüssigkeit, die bei dem Fermentationsprozess entstanden ist, um die enthaltenen Pflanzenteile zu entfernen. Die fertige Unkrautjauche sollte vor der Anwendung unbedingt mit Wasser verdünnt werden. Eine übliche Verdünnung liegt bei 1:10 (1 Teil Jauche auf 10 Teile Wasser). Die Pflanzenteile, die Sie entfernt haben, können Sie für Ihren Komposthaufen nutzen.

Sollte Ihr Garten ausreichend groß sein, können Sie die Unkräuter auch selber anbauen. Brennnesseln dienen beispielsweise als Kinderstube für verschiedene Schmetterlinge, Löwenzahn stellt eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insekten dar und Beinwell ist nicht weniger beliebt bei Wildbienen und Hummeln. So schaffen Sie gleichzeitig einen Lebensraum für verschiedene Insekten und somit auch andere Tiere und fördern die Artenvielfalt auf einfache Art und Weise in Ihrem eigenen Garten.

Vorteile von Unkrautjauche im Garten

Die einfach und selber herzustellende Unkrautjauche bietet verschiedene Vorteile für Ihren Garten und Ihre Pflanzenpflege:

  1. Förderung des Pflanzenwachstums: Die Jauche enthält verschiedene Inhalststoffe, die das Wachstum Ihrer Pflanzen anregen und fördern. Insbesondere Gemüsepflanzen, aber auch Blumen, profitieren von den gebotenen Nährstoffen.
  2. Stärkung der Widerstandskraft: Unkrautjauche sorgt dafür, dass die mit der Flüssigkeit versorgten Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen sind.
  3. Bodenverbesserung: Die regelmäßige Verwendung dieser Jauche kann den Boden mit wichtigen Mikroorganismen anreichern, die den Humusaufbau fördern und so nebenbei die Bodenstruktur verbessern.
  4. Vermeidung von Chemie: Unkrautjauche ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu synthetischen Düngemitteln. In der selbst angesetzten Flüssigkeit sind keine schädlichen Chemikalien enthalten, was sie zu einer idealen Wahl für den biologischen Anbau im Nutzgarten und natürlich auch im Ziergarten macht.
  5. Kostengünstig: Da Unkraut in den meisten Gärten ohnehin vorhanden ist, fallen für die Herstellung von Unkrautjauche keine zusätzlichen Kosten an. Sie können den Dünger also ganz ohne größere Ausgaben selbst herstellen. Sofern Sie bestimmte Pflanzen für Ihre Jauche bevorzugen und Sie diese erst einmal anpflanzen müssen, wie beispielsweise Beinwell, können eventuell Kosten entstehen. Aber schauen Sie vorher doch einmal auf Nachbarschaftsplattformen oder Pflanzenbörsen im Internet nach – vielleicht werden Sie dort kostengünstig oder gar kostenlos fündig.

Anwendung der Unkrautjauche

Die Anwendung von Unkrautjauche ist einfach und vollkommen unkompliziert, erfordert jedoch ein wenig Sorgfalt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wir haben einige Tipps für Sie, wie man Unkrautjauche als Dünger nutzt und als natürliche Stärkungsmittel für Gartenpflanzen nutzt:

  • Gießen: Verwenden Sie Ihre eigene Unkrautjauche wie einen Flüssigdünger und gießen Sie die Flüssigkeit direkt auf den Wurzelbereich der Pflanzen. Achten Sie allerdings darauf, dass der Boden bereits leicht feucht ist, um Verbrennungen an den Wurzeln bei der Verwendung der Jauche zu vermeiden.
  • Blattbehandlung: Die vielseitige Unkrautjauche kann, wie bereits erwähnt, auch zur Behandlung von Pflanzenblättern verwendet werden. Sprühen Sie die verdünnte Jauche direkt auf die Blätter, um so ganz einfach und unkompliziert die Abwehrkräfte der Pflanze zu stärken.
  • Dosierung: Weniger ist mehr! Zu viel dieser Jauche kann zu einer Überdüngung führen. Verdünnen Sie die Jauche also stets gut, um Ihre Pflanzen nicht unnötig zu schädigen. Das gilt besonders bei Pflanzen, die empfindlich auf Stickstoff reagieren – bei diesen Exemplaren sollten Sie die Dosis vorsichtig angehen.
  • Schädlinge abwehren: Unkrautjauche ist nicht nur ein nachhaltiger Dünger, sondern auch ein natürliches Abwehrmittel. Sie können die Jauche direkt an die Pflanzenstellen sprühen, die von Pflanzenschädlingen heimgesucht werden, um diesen zu Leibe zu rücken. Ein regelmäßiges Besprühen von Pflanzen, die anfällig für Schädlinge wie beispielsweise Blattläuse sind, kann ebenfalls hilfreich sein.
  • Moos im Rasen: Die Jauche ist zudem hilfreich bei der Bekämpfung von Moos und Algen im Rasen. Eine regelmäßige Behandlung mit verdünnter Unkrautjauche kann helfen, Moos zu reduzieren und das Grün gesund zu halten.

Unkrautjauche – eine Bereicherung für den Garten

Unkrautjauche ist ein vielseitiges und außerdem ein kostengünstiges Mittel, das in keinem Garten fehlen sollte. Die selbst hergestellte Flüssigkeit ist eine einfache und nachhaltige Lösung, um das Pflanzenwachstum zu fördern, die Widerstandskraft der Pflanzen zu steigern und gleichzeitig den Boden zu verbessern. Die Unkrautjauche kommt als umweltfreundlicher Dünger und natürliches Abwehrmittel daher und ist die ideale Wahl für alle Garten- und Naturliebhaber, die auf unnötige Chemikalien verzichten und auf natürliche Alternativen setzen möchten.

Indem Sie Unkraut in Ihrem Garten nutzen, anstatt es zu beseitigen, fördern Sie nicht nur das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt, sondern können auch die Gesundheit Ihrer Pflanzen langfristig verbessern. Probieren Sie es einfach aus und genießen Sie einen grünen, gesunden und lebendigen Garten, der von der Kraft der Natur profitiert!