Guter Heinrich – die vergessene Heil- und Gemüsepflanze
Es ist manchmal schon sehr abenteuerlich, wie Namen bestimmter Pflanzen entstanden sind. Der Gute Heinrich zum Beispiel ist eine Heilpflanze und weil Heilpflanzen Gutes tun, lag der erste Teil des Namens recht nahe. Warum aber Heinrich, warum nicht Fritz oder Manfred? Dafür sollen Kobolde verantwortlich sein. Diesen Kobolden wurden Heilkräfte der Pflanzen nachgesagt. Und weil man diese Kobolde auch noch Heinrich nannte, hat sich irgendwann ein schlauer Mensch den Namen „Guter Heinrich“ ausgedacht. Botanisch wird die Pflanze Chenopodium bonus-henricus genannt, in der Umgangssprache hört weiterlesen
Das Indianerbeet, die drei Schwestern und die Mayas
Mmmmh, Indianerbeet – noch nie gehört. Vielleicht ein Beet, das von Indianern angelegt wurde. Und was soll das mit den drei Schwestern bedeuten? Ach, und die Mayas sind auch mit dabei … Wovon wir überhaupt sprechen? Na vom Indianerbeet eben. Kennen Sie nicht? Das werden Sie nach dem Lesen dieses Artikels nicht mehr sagen können. Und vielleicht wollen Sie es sogar selbst einmal versuchen. Aber beginnen wir mit der alles entscheidenden Frage: Was ist ein Indianerbeet überhaupt? Drei Pflanzen – ein Beet Der Name Indianerbeet kommt tatsächlich von den Indianern, die diese Art der Bepflanzung weiterlesen
Oh lala – Gartenbewässerung mit Ollas
Stehen Sie im Sommer noch immer jeden Tag mit dem Schlauch im Garten und gießen Ihre Beete? Ist Ihnen das auch lästig oder fehlt Ihnen dafür die Zeit? Suchen Sie für den Urlaub händeringend nach jemandem, der Ihren Garten wässert? Nun, machen Sie es sich doch einfach und bewässern Sie mit Ollas. Kennen Sie nicht? Werden Sie aber gleich kennen und lieben lernen! Was sind Ollas? Ein Olla ist, ganz schlicht ausgedrückt, ein Topf. Um es etwas genauer zu formulieren: es handelt sich um einen Tontopf. Auch wenn hier von Töpfen die Rede ist, erinnern Ollas heutzutage eher weniger an einen Kochtopf, weiterlesen
Urgesteinsmehl – gut für Böden und Pflanzen
Schon mal etwas von Urgesteinsmehl gehört? Wer einen Garten hat, dem ist der Begriff vielleicht schon über den Weg gelaufen. Beim Urgesteinsmehl handelt es sich, einfach gesagt, um Gestein, das zu Mehl verarbeitet wurde. Und was soll das nun im Garten zu suchen haben? Nun, da sich in Gesteinen Mineralien wie Eisen, Kalium, Calcium und auch Magnesium verstecken, ist das Gesteinsmehl ein guter Dünger, der nicht nur den Pflanzen gut tut, sondern auch zur Bodenverbesserung eingesetzt wird. Eisen benötigen Pflanzen für die Fotosynthese. Magnesium ist wichtig, damit Pflanzen Eiweiße, Kohlenhydrate weiterlesen
Birnengitterrost erkennen, bekämpfen, vorbeugen
Ach wäre das schön, wenn alle Pflanzen im Garten frei von Krankheiten wären. Leider ist dem nicht so, und deshalb gibt es kaum Pflanzen, die vor Krankheiten gefeit sind. Heute möchten wir uns einem Obstbaum annehmen, der oft in Gärten zu finden ist, weil er schmackhafte Früchte trägt: der Birnbaum. Eine Krankheit, die die Blätter des Baumes befällt, ist der Birnengitterrost. Bei dieser Pilzkrankheit streiten sich die Geister, ob sie dem Birnbaum tatsächlich so gefährlich werden kann, dass der Baum darunter leidet. Zu beobachten ist nämlich oftmals, dass der Birnengitterrost die Blätter weiterlesen
Wildpflanzensaatgut für die Wildblumenwiese im eigenen Garten
Pflanzen verschönern unseren Alltag ungemein. Gerade im eigenen Garten wird gesät und gepflanzt, was das Zeug hält. Immer öfter kommt dabei Wildpflanzensaatgut zum Einsatz. Und das ist auch gut so, denn eine Wildblumenwiese hat zahlreiche Vorteile: Durch die Vielzahl an blühenden Blumen finden heimische Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ausreichend Nahrung. Dies ist gerade in der heutigen Zeit besonders wichtig. Eine Wildblumenwiese, die aus Regio-Saatgut besteht, ist gut für das Ökosystem, da sie die Pflanzen beinhaltet, die hier bei uns heimisch sind. Im Gegensatz weiterlesen