Autor: cane

Die Ringelblume – gelb-oranges Blütenmeer

Viele wollen in ihrem Garten das Besondere, dabei sind oftmals die gewöhnlichen Blumen die schönsten Begleiter durch das Gartenjahr. Heute möchten wir Ihnen die Ringelblume vorstellen. Ihr botanischer Name lautet Calendula officinalis und Sie gehört zur Familie der Korbblütler, zu denen rund 24.000 Arten gehören, darunter unter anderem Kopfsalat, Schwarzwurzel, Löwenzahn und die Sonnenblume. Neben der prächtigen Schönheit, die die Ringelblume ihrem Betrachter entgegenbringt, werden Teile von ihr auch in der Heilkunde eingesetzt. Haben Sie im Garten ein freies Beet zur Verfügung, dann weiterlesen

Rudbeckie: kleine strahlende Sonnen für Ihr Gartenbeet

Wenn sich die Sonne am Himmel mal wieder rarmacht, dann müssen Sie nicht verzagen, denn mit der Rudbeckie haben Sie die Sonne direkt in Ihrem Beet. Die Rudbeckie ist besser bekannt unter ihrem Namen Sonnenhut. Hier muss man allerdings eine kleine Einschränkung machen, denn Sonnenhut ist nicht gleich Sonnenhut. Unterschieden werden muss der Gelbe Sonnenhut, auch Leuchtender oder Gewöhnlicher Sonnenhut genannt, mit dem Roten Sonnenhut, der auch Scheinsonnenhut oder Purpursonnenhut bezeichnet wird. Letzterer ist zudem unter dem Begriff Igelkopf bekannt. Beide Pflanzen heißen zwar gleich, dennoch weiterlesen

Weißes Buschwindröschen – zarter Blütenteppich am Beginn des Jahres

Anemonen erfreuen uns das ganze Gartenjahr über mit ihren tollen bunten Blüten. Von der aus der Gattung der Windröschen und zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörenden Pflanze gibt es etwa 150 Arten. Eine der frühesten, die sich im Garten präsentiert, ist das Weiße Buschwindröschen, auch Anemone nemorosa genannt. Sie können es sich bereits denken: Da Sie den Zusatz „weiß“ in ihrem Namen trägt, blüht sie auch entsprechend. Allerdings können sich auch rosa Töne mit unter die Blütenfarbe mischen. Der Name soll aus der Antike stammen, als sich Zephyr, der Gott des Windes und weiterlesen

Gemüsepaste selber machen aus frischen Zutaten

Seit einigen Jahren ist die selbstgemachte Gemüsepaste fester Bestandteil in meiner Küche. Sämtliche Saucen, Suppen und sämtliche Gerichte lassen sich damit würzen und abrunden – ohne Geschmacksverstärker oder andere Zusatzstoffe. Glücklich kann sich natürlich derjenige schätzen, der eigenes Gemüse im Garten hat … frischer geht es nicht. Und sicher auch nicht biologischer, wenn entsprechendes Saatgut und natürliche Dünger zum Einsatz gekommen sind. Zugegeben, ich stehe eine Weile in der Küche, um die Gemüsepaste herzustellen. Allerdings weiß ich ganz genau, welche Zutaten weiterlesen

Frühjahrsbote: Armenische Traubenhyazinthe

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen, dann haben nicht nur Tulpen und Narzissen Hochkonjunktur, sondern auch Hyazinthen. Ein besonderer Blickfang ist die Armenische Traubenhyazinthe. Sie überzeugt nicht nur durch ihre herrlich blau-lila Färbung, sondern auch durch die Üppigkeit der Blüten. Diese sind zwar kleiner als bei herkömmlichen Hyazinthen, dafür aber umso zahlreicher vorhanden. Die Armenische Traubenhyazinthe, macht sich nicht nur perfekt in Frühlingsbeeten, sondern auch in Töpfen und Kübeln. Da im zeitigen Frühjahr der Rasen noch nicht gemäht werden weiterlesen

Viel Gutes mit einer Vogelschutzhecke tun

Eine Abgrenzung des Gartens zu Nachbargrundstücken oder der Straße kann auf vielfache Weise erfolgen. Oftmals sind die Möglichkeiten allerdings nicht besonders hübsch und schon gar nicht praktisch oder gar gut für die Umwelt. Nehmen wir doch mal einen blickdichten Zaun oder eine Mauer. Ja, diese Arten der Grundstücksbegrenzungen sind pflegeleicht, aber das war es auch schon. Selbst gut gepflegte Hecken, wie die allseits beliebte Thujahecke, sind nur optisch schön – mehr aber auch nicht. Tiere wie Vögel können damit nichts anfangen, was aber gerade in der heutigen Zeit besonders wichtig weiterlesen