Winterlicher Gartengast: So stellen Sie ein Igelquartier bereit
Im Sommer freut sich der Hobbygärtner, wenn in seinem Garten immer wieder ein Igel vorbeischaut, schließlich gilt das Stacheltier nicht umsonst als Gartenpolizei, frisst es doch lästige Insekten und sogar Schnecken stehen auf seinem Speiseplan. Hält so langsam aber sicher der Winter Einzug, dann beginnt für den Igel die Zeit des Schlafens. Er zieht sich noch vor dem ersten Frost zurück und sucht sich ein passendes Igelquartier. Um es diesem possierlichen Tierchen etwas leichter zu machen, kann ihm jeder ein Igelquartier für den Winter herrichten. Dabei müssen Sie nicht viel tun und können weiterlesen
Der Gartenzaun und wie man ihn anbringen darf
Familie Schmitt hat sich 2011 ein Eigenheim gekauft. Mit dabei war ein 800 Quadratmeter großer Garten, den Herr Schmitt mit einem Gartenzaun versehen wollte. Auf neugierige Blicke von Nachbarn hatte er keine Lust. Da Herr Schmitt sich Geld sparen wollte und handwerklich begabt ist, legte er selbst Hand an. So entstand sowohl zu den beiden Nachbargrundstücken, wie auch zur Straße hin ein Zaun aus Naturholz. Schön anzuschauen – allerdings nicht sehr lange. Warum? Weil Herr Schmitt die gesetzlichen Vorgaben nicht beachtet hatte. Sprich: Grenzabstand und Zaunhöhe wurden nicht in den vorgegebenen weiterlesen
Auswahl an Pflanzen für lehmige Böden
In den wenigsten Gärten findet ein Hobbygärtner den optimalen Boden vor. Gerade ein lehmiger Boden kann für den noch nicht vor Erfahrung strotzenden Gärtner eine Herausforderung darstellen. Und einen Kraftakt. Denn im Herbst geht die Plackerei los: Spaten aus der Garage holen, kräftig in die Hände spucken und den Lehmboden umgraben. Kaum hat sich der Hobbygärtner von seinen Rückenschmerzen erholt, steht das Frühjahr vor der Tür. Der Lehmboden ist zwar umgegraben, aber noch kein bisschen erwärmt. Augenrollen hilft an der Stelle nicht. Stattdessen machen Sie sich lieber ans Werk und weiterlesen
Winterschutz, und die Kälte kann uns mal
Eigentlich sollte man annehmen, dass man für Pflanzen, die winterhart sind, auch keinen besonderen Winterschutz benötigt. Dass das allerdings ein Trugschluss sein kann, hat der eine oder andere mit Sicherheit schon mal bemerkt. Denn auch wenn Pflanzen als winterhart gelten, sind sie es nicht immer. Warum das so ist, welche Pflanzen betroffen sein können und was man dagegen tun kann, das wollen wir Ihnen in den nächsten Zeilen erklären. Nicht jede Pflanze braucht Winterschutz Sagen wir es mal ganz pauschal: Winterharte Pflanzen sind in der Regel auch winterhart. Es kann sicherlich zwischendurch weiterlesen
Bergenien – attraktives Laub und tolle Blüten
Bei vielen Hobbygärtnern steht ein blühender und zugleich pflegeleichter Garten weit oben auf der Wunschliste. Bei Ihnen auch? Dann schauen Sie sich die Bergenien doch mal etwas genauer an. Diese wintergrüne Staude erfüllt gleich beide Wünsche. Und das nicht nur in einem sonnenverwöhnten Garten. Viele Pflanzen lechzen nach den warmen Sonnenstrahlen. Einige dieser Vertreter können sich vielleicht noch mit einem Plätzchen im Halbschatten arrangieren. Wird der Standort im Garten noch dunkler, sind die sonnenverliebten Pflanzen fehl am Platz. Für die dunkleren Bereiche im Garten gibt es weiterlesen
Petersilie – der Kräuterklassiker aus dem eigenen Garten
Die Petersilie ist nicht nur eine schicke Dekoration auf dem Tellerrand, sondern auch eine Bereicherung in der Küche. Viele liebevoll gekochte Speisen bekommen durch dieses Küchenkraut erst die richtige Note. Manche Gerichten kommen überhaupt nicht ohne diesen Kräuterklassiker aus – könnten Sie sich eine Frankfurter Grüne Soße ohne die schmackhafte Petersilie vorstellen? Oder was wäre ein Kräuterquark ohne diese Bereicherung? Die Petersilie (Petroselinum crispum), die in manchen Regionen auch schlicht Petersil genannt wird oder als Peterle bekannt ist, gehört als zweijähriges Küchenkraut weiterlesen