Das Jahreszeitenbeet im Garten: Farbenpracht das ganze Jahr über

Jahreszeitenbeet - immerblühendes Beet

Ein Jahreszeitenbeet zieht sämtliche Blicke auf sich und bildet gerne den Mittelpunkt im Garten. Ein immerblühendes Beet besticht durch seine enorme Vielfalt – zahlreiche Farben, Formen und auch Düfte – die sich im Jahresverlauf über die vier Jahreszeiten ausgewogen verteilen. Mit der richtigen Planung können Sie ein solches Beet gestalten und in Ihrem Garten integrieren – das gesamte Jahr über können Sie sich an der steten Abwechslung und der Fülle erfreuen. Wir haben in diesem Artikel Tipps für Sie gesammelt, wie Sie ein Jahreszeitenbeet anlegen, welche Pflanzen sich für dieses Vorhaben eignen und worauf Sie bei der Gestaltung, aber auch der Pflege, achten sollten.

Was ist ein Jahreszeitenbeet?

Ein Jahreszeitenbeet wird so gestaltet und entsprechend bepflanzt, dass es sich zu allen vier Jahreszeiten interessant und vielfältig zeigt. Hierbei richtet sich die Beetgestaltung nach der Abfolge der Blütezeiten und den jahreszeitlichen Besonderheiten, wie beispielsweise der Laubfärbung im Herbst. Die Pflanzen werden so ausgewählt, dass sie in den jeweiligen Jahreszeiten ihre tollen Blüten oder dekoratives Laub zur Schau stellen. Selbst während der lichtarmen und kalten Jahreszeit hat dieses Beet einiges zu bieten und verliert sich nicht in Trostlosigkeit.

Planung des Jahreszeitenbeets

Damit das Beet zu allen Jahreszeiten blüht beziehungsweise durch farbiges Laub oder auch unterschiedliche Strukturen die Blicke auf sich zieht, bedarf es im Vorfeld einer Planung. Wir haben Anregungen für Sie, damit Sie das Jahreszeitenbeet umsetzen und während der vier Jahreszeiten in vollen Zügen genießen können.

  • Standort: Der erste Schritt beim Anlegen des Beets ist die Standortwahl. Die Lage für das Jahreszeitenbeet wird so ausgewählt, dass ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist. Auch wenn einige Pflanzen den Schatten vorziehen, bevorzugen die meisten blühenden Pflanzen ein Plätzchen in der Sonne oder im Halbschatten. Ein weiteres Kriterium für die Wahl des Standortes ist die Sichtbarkeit des Beets. Wenn Sie dieses in Terrassennähe, entlang eines Gartenwegs oder gar als Inselbeet anlegen, können Sie die wechselnden Jahreszeiten direkt erleben. Je nachdem, für welche Pflanzen Sie sich entscheiden, können Sie sich nicht nur an den verschiedenen Farben erfreuen, sondern auch an den unterschiedlichen Düften, die die Blüten manches Mal bieten.
  • Boden: Neben dem richtigen Standort ist auch die Bodenbeschaffenheit ein wichtiger Bestandteil bei der Planung. Sofern der Boden nicht ideal erscheint, sollten Sie gegebenenfalls eine Bodenverbesserung vornehmen. So werden die optimalen Bedingungen für das Wachstum geschaffen. Vergessen Sie allerdings nicht, welche Ansprüche die Pflanzen, die Sie für das Jahreszeitenbeet geplant haben, an den Boden stellen – nicht alle Pflanzen bevorzugen beispielsweise einen Sandboden, saure oder kalkhaltige Böden.
  • Farbe und Struktur: Selbstredend, dass Sie das Jahreszeitenbeet kunterbunt gestalten können – letztlich ist der eigene Geschmack ausschlaggebend. Alternativ können Sie sich für ein Farbkonzept entscheiden, das die jeweilige Jahreszeit widerspiegelt. Der Frühling kommt zart mit Pastelltönen daher, während sich der Sommer von seiner leuchtenden Seite, beispielsweise in rot oder gelb zeigt. Warme Herbsttöne und dem Winter angepasstes Weiß oder Grün unterstreichen den Jahreszeitenwechsel. Sorgen Sie für Strukturen: Gräser oder immergrüne Pflanzen beleben das Bild und die kalte Jahreszeit erscheint nicht mehr so trist.
Jahreszeitenbeet - immerblühendes Beet
© Andrew Roland | Dreamstime.com (#94436361) Sogar einen kleinen Wasserverlauf können Sie mit in das Jahreszeitenbeet integrieren.

Die besten Pflanzen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Verschiedene Pflanzen eignen sich für das Jahreszeitenbeet, damit dieses das gesamte Jahr über ein harmonisches Bild ergibt. Zudem können Sie die Pflanzen so auswählen, dass verschiedene Insekten während des gesamten Jahres Nahrung und Unterschlupf in Ihrem Garten finden. Wir haben eine kleine Auswahl an Pflanzen zusammengestellt, die Sie für Ihr Projekt in Erwägung ziehen können. Pflanzen für ein attraktives Beet das ganze Jahr über sind zum Beispiel:

  • Frühling: Während des Frühjahrs blühen die Zwiebelblumen um die Wette. Zu ihnen gehören beispielsweise Krokusse, die für für verschiedene Insekten in dieser Jahreszeit eine wichtige Nahrungsquelle darstellen und in keinem Garten fehlen sollten. Zu ihnen gesellen sich die hübschen Schneeglöckchen und auch Narzissen, die Armenischen Traubenhyazinthen und andere, die zusammen in einem Beet ein hübsches Bild abgeben. Abgerundet wird das Jahreszeitenbeet im Frühjahr mit verschiedenen Tulpen und Hyazinthen, die bis in den späten Frühling prächtige Blüten zeigen. Verschiedene Stauden, wie das Tränende Herz oder das Lungenkraut ergänzen das Bild harmonisch.
  • Sommer: Der Sommer gilt als die Hochsaison der Blüten und das Jahreszeitenbeet blüht in voller Pracht. Zu den Klassikern wie Rosen und Rittersporn gesellen sich Sonnenhut und Phlox, Zinnien, Schafgarbe, Rudbeckien, Tauben-Skabiose oder Kosmeen. Die Auswahl an sommerblühenden Stauden ist enorm – da fällt manches Mal die Wahl schwer. Verschiedene Gräser, wie das Federgras, sorgen für Bewegung und Struktur im Beet.
  • Herbst: Diese Jahreszeit sorgt im Jahreszeitenbeet für ein farbenfrohes Finale. Stauden wie Herbstanemone, Sonnenbraut oder Sedum setzen farbige Akzente mit ihren Blüten. Mit Sträuchern können Sie das Beet ergänzen. Während die roten Zweige des Hartriegels in der Herbstsonne dekorativ wirken, leuchtet das gelb, orange und rot gefärbte Laub der Felsenbirne schon aus der Ferne.
  • Winter: Während der der lichtarmen und kalten Jahreszeit muss das Gartenbeet nicht kahl und trist wirken. Immergrüne Pflanzen wie Schneeball oder Stechpalme sowie Ziergräser beleben das Beet. Die Christrose und die Schneeheide sorgen als winterharte Stauden für hübsche Farbtupfer. Die Zaubernuss beeindruckt in dieser Zeit mit ihren farbenfrohen Blüten.

Für eine lückenlose Blüte sorgen

Mehrjährige Stauden bilden die Grundlage für das Jahrezeitenbeet. Zu ihnen gesellen sich Bodendecker, die dem Winter trotzen und immergrüne Sträucher, die auch während der kalten Jahreszeit für eine Struktur sorgen und der Tristesse entgegen wirken. Zwischen die einzelnen Gewächse können Sie einjährige Lückenfüller setzen – diese können Sie zur entsprechenden Zeit direkt in das Beet säen oder als Jungpflanzen in Gärtnereien erwerben. Aber auch in Töpfe gesetzte einjährige Pflanzen lassen sich problemlos integrieren. Ein hübscher Blumentopf kann so zum dekorativen Blickfang werden.

Wählen Sie die Pflanzen so aus, dass immer mehrere Arten gleichzeitig blühen, aber auch in ihrer Blütezeit überschneiden. So vermeiden Sie Lücken während der Blüte.

Jahreszeitenbeet - immerblühendes Beet
© Patrick Gosling | Dreamstime.com (#318230985) Auch das Jahreszeitenbeet benötigt ein wenig Pflege, damit es das ganze Jahr über üppig wächst, gedeiht und natürlich reichlich blüht.

Pflegetipps für das Jahreszeitenbeet

Ein Beet für alle Jahreszeiten benötigt, wie alle anderen Beete im Garten, eine regelmäßige Pflege. Nur so bleibt das Jahreszeitenbeet das gesamte Jahr über attraktiv. Folgend haben wie einige Pflegetipps für Sie:

  • Gießen: Die Bewässerung des Beetes passen Sie an die jeweiligen Jahreszeiten an. Während der warmen Sommermonate benötigen die Pflanzen deutlich mehr Wasser, als im Herbst und besonders im Winter. Zusätzlich können Sie eine Mulchschicht aufbringen – diese unterdrückt nicht nur die Beikräuter, sondern verhindert auch gleichzeitig eine schnelle Verdunstung des Wassers.
  • Düngen: Für eine gute und natürliche Nährstoffversorgung verwenden Sie am besten einen organischen Dünger, wie beispielsweise Kompost.
  • Rückschnitt: Schneiden Sie regelmäßig verwelkte Blütenstände ab. So verlängern Sie die Blütezeit. Je nachdem, welche Pflanzen für das Jahreszeitenbeet gepflanzt wurden, ist es ratsam, welke Blüten zeitnah zu entfernen, um eine ungewollte Vermehrung zu vermeiden – zum Beispiel neigen Akeleien dazu, sich sehr schnell selber auszubreiten. Die Blütenstände verblühter Stauden können Sie im Herbst stehen lassen. Diese sorgen im Winter für Struktur und bieten Insekten zudem einen Rückzugsort.
  • Bodenpflege: In regelmäßigen Abständen lockern Sie immer wieder den Boden auf. Bei der Gelegenheit können Sie auch gleich die Beikräuter entfernen.

Tipps zur Beetgestaltung

Die Pflanzen und der Standort für das Gartenbeet sind ausgesucht und nun stellen Sie sich die Frage: Wie lege ich ein Jahreszeitenbeet an? Wir haben einige Tipps und Tricks für ein beeindruckendes Jahreszeitenbeet.

  • Höhenstaffelung: Damit alle Pflanzen gleichermaßen zur Geltung kommen, werden die hoch wachsenden Gewächse in den hinteren Bereich des Beets platziert. Vor ihnen und in die Mitte die mittelhohen Pflanzen und die niedrig wachsenden Pflanzen und auch die Bodendecker wachsen am Rand des Gartenbeets.
  • Gruppenpflanzung: Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen und die Leuchtkraft der Blüten zu intensivieren, pflanzen Sie gleiche Arten in kleine Gruppen und weitere dieser gleichartigen Gruppen wiederholen Sie an anderen Stellen im Beet.
  • Farbgestaltung: Sicherlich hat ein kunterbunte Gartenbeet seine Reize. Aber weniger ist manchmal mehr. Für einen ruhigen und stimmigen Eindruck reichen zwei bis drei Farben vollkommen aus. Sie können beispielsweise Weiß und Blau miteinander kombinieren – sollte Ihnen das nicht farbig genug sein, setzen Sie noch Stauden mit rosa Blüten dazwischen. Farbenfroh ist eine gelungene Mischung aus gelben, roten und blauen Blüten. Denkbar ist auch ein immerblühendes Beet mit Pflanzen, die rosa und lila Blüten präsentieren.
  • Insekten mit einbeziehen: Schaffen Sie gleichzeitig Lebensräume für verschiedene Tiere mit insektenfreundlichen Pflanzen, wie beispielsweise Krokus, Schneeheide, Christrose, Phlox, Fetthenne – um nur einige wenige zu nennen.
  • Wege einplanen und integrieren: In größere Beete ist es sinnvoll Wege zu integrieren. Ein kleiner Pfad ermöglicht es Ihnen, die Pflanzen näher zu betrachten. Aber nicht nur das: Ein Weg erleichtert Ihnen die Pflege enorm, da Sie trockenen Fußes an alle Stellen des Jahreszeitenbeets gelangen.

Fazit

Ein Jahreszeitenbeet ist nicht nur einfach ein Beet. Mit der richtigen Planung und Umsetzung verwandelt es sich in ein lebendiges Kunstwerk. So können Sie verschiedene Formen schaffen und die Farbenpracht im Garten das ganze Jahr erleben. Probieren Sie es aus und lassen sich von der enormen Vielfalt, die die Natur zu bieten hat, inspirieren. Lassen Sie Ihren Garten zu jeder Jahreszeit zum Hingucker werden!

Bilder: Bild ganz oben: © Mashiki | Dreamstime.com (#358241948);
kleine Bilder: © Andrew Roland | Dreamstime.com (#94436361);
© Patrick Gosling | Dreamstime.com (#318230985)