Diptam: hübsche Wildstaude mit dem gewissen Etwas

Nicht nur in der freien Natur ist diese Wildstaude in unseren Breiten eher selten anzutreffen, sondern auch in den Gärten. Dabei ist der Diptam mit seinen hübschen Blüten alles andere als unansehnlich. Die Staude ist gut angewachsen nicht einmal anspruchsvoll und führt sich gar als Diva auf. Vielmehr möchte Dictamnus albus, so die botanische Bezeichnung dieser Pflanze, keine pflegerische Beachtung finden, sondern eher in Ruhe gelassen werden. Dann fühlt sich der Brennende Busch, wie diese Pflanze auch genannt wird, erst richtig wohl. Diesen Namen verdankt der unter Naturschutz stehende weiterlesen

Sichtschutz selber bauen – gute Ideen, einfache Umsetzung

„Morgen Yannick, Du sag mal“, hörte man Lennard erst neulich sagen, als sich beide wieder mal am Gartenzaun trafen, um über dies und das zu schnacken. Lennard hatte dieses Mal allerdings etwas auf dem Herzen: „Ich möchte meinen Sichtschutz erneuern. Das alte Zeug soll endlich weg, das sieht ja nach nichts mehr aus.“ Da hatte Lennard etwas angesprochen, was Yannick auch in seinem Garten schon lange ein Dorn im Auge war. Beide hatten noch immer den alten, unansehnlichen und mittlerweile löchrigen Sichtschutz aus Schilfrohr, den man in den 1980ern eben verwendet hatte, weil günstig und weiterlesen

Maßliebchen – mit leuchtenden Blüten den Frühling begrüßen

Das Maßliebchen (Bellis perennis) blüht schon recht zeitig und sorgt im Frühlingsbeet, neben anderen Frühblühern, für leuchtende Farben. Bereits ab März verwandeln die Blüten dieses Korblütlers Beete und Freisitze – diese Blume fühlt sich auch in verschiedenen Pflanzgefäßen wohl – in ein Blütenmeer. Bis in den Juni hinein präsentiert die Blume ihre ganze Blütenpracht. Diese zweijährige Sommerblume zeigt sich mal dezent mit weißen Blüten, ein anderes mal leuchtend Rosa oder Rot. Je nach Sorte sind die Blüten knopf- oder pomponartig und meist gefüllt. Das ansehnliche Maßliebchen weiterlesen

Tränendes Herz – außergewöhnliche Blüten in Herzform

Riskiert man hier und da einen Blick in blumenreiche Gärten vor oder hinter dem Haus, fällt immer mal wieder ein Tränendes Herz ins Auge. Die auffallenden Blüten in Herzform sind einfach ein Blickfang. Aus diesem Grund ist es naheliegend und wahrlich nicht verwunderlich, dass diese Staude auch unter dem Namen Herzblume bekannt ist. Die interessanten Blüten, die sich in vornehmlich waagerecht stehenden Trauben befinden, zeigen sich oft schon im April. Bis in den Juni hinein kann die Blüte dieses Mohngewächses andauern. Danach fängt das etwa 60 bis 80 Zentimeter hoch werdende Tränende weiterlesen

Gartengestaltung – gemeinsam ans Ziel

Oh ja, wie oft waren Lennard und Yannick in den über 30 Jahren schon zusammengesessen und haben über der Gartengestaltung gegrübelt? Natürlich, sie hätten auch einen Fachmann ranlassen oder alles alleine machen können – aber wozu hat man Nachbarn, die für einen guten Tipp nichts verlangen, außer vielleicht eine Flasche Bier. Mit gemeinsamen Ideen haben beide Ihre Träume verwirklicht und können heute mit Stolz behaupten, die schönsten Gärten weit und breit zu haben. „Das habe ich auch Yannick zu verdanken“, hörte man Lennard neulich sagen. Und Yannick meinte, dass er ohne die weiterlesen

Rhabarber – ein Gemüse für Kuchen und Kompott

Wenn ich Rhabarber höre, dann muss ich immer sofort an die Rhabarberbarbara mit ihrer Rhabarbabarbarabar denken, wo die Gute ihren Rhabarberkuchen verkauft. Kennen Sie nicht? Googeln Sie mal, ist wirklich lustig! Aber zurück zu unserem Rhabarber, der meist für Kuchen oder Kompott verwendet wird und trotzdem ein Gemüse ist. Nicht selten ist er in unseren Gärten zu finden und das hat zwei ganz bestimmte Gründe: Er ist besonders pflegeleicht und einfach im Anbau. Der lateinische Name des Rhabarbers lautet Rheum rhabarbarum. Als das Gemüse einst aus Russland ins römische Reich kam, hatten weiterlesen