Darf nicht im Frühlingsgarten fehlen: der Winterling
Im Februar zeigt sich der Winter oftmals noch von seiner dunklen, tristen und nasskalten Seite. Viel zu selten schaut die Sonne hinter der dichten Wolkendecke hervor. Während wir unsere Hände an heißen Getränken wärmen, wärmen die ersten Frühblüher ihre hübschen Blüten in den seltenen Sonnenstrahlen. Viele Pflanzen im Garten warten auf die wärmeren Tage und den Startschuss, damit sie wachsen und blühen können. Der Winterling hingegen trotzt der Kälte sowie der Kargheit dieser Jahreszeit und zeigt seine leuchtend gelben Schalenblüten schon früh im Jahr. Etwa von Februar bis März weiterlesen
Walzen-Wolfsmilch – Ministaude mit farblichen Akzenten
Es gibt Pflanzen in unseren Gärten, die gehören einfach irgendwie mit dazu. Man macht sich kaum Gedanken darüber, findet sie schön, weiß aber nicht, um welche Pflanze es sich dabei überhaupt handelt. Geht es Ihnen manchmal ebenso? Dann wird vielleicht auch die sogenannte Walzen-Wolfsmilch dazugehören. Vielleicht haben Sie sie ja sogar irgendwo im Garten angepflanzt – bevorzugt in Steingärten. Wollen wir uns diese Staude doch mal näher ansehen. Die Walzen-Wolfsmilch, die auch myrtenblättrige Wolfsmilch genannt wird, gehört zu den Wolfsmilchgewächsen und stammt ursprünglich aus weiterlesen
Gewöhnliche Schafgarbe: anpassungsfähige und pflegeleichte Schönheit
Die Gemeine oder Gewöhnliche Schafgarbe findet zunehmend den Weg in Gärten – sei es nun ein Bauerngarten, der naturnahe Garten oder ein ganz gewöhnlicher Ziergarten mit den verschiedensten Pflanzen, die mehr oder weniger oder sogar überhaupt nicht heimisch sind. Achillea millefolium, so lautet die botanische Bezeichnung dieses Krauts aus der Familie der Korbblütler, verfügt nicht nur über eine ansehnliche Farbpalette, sondern auch über eine Anziehungskraft bei Insekten, die sich pünktlich zur Blütezeit einfinden. Zwischen Juni und August blühen die kleinen Einzelblüten in schirmförmigen weiterlesen
Fackellilie: Leuchtende Schönheit mit dem WOW-Effekt
Sie sind eine der außergewöhnlichsten Blumen, die in unseren Gärten zu finden sind. Die Fackellilie, auch Fackelkerze oder Raketenblume genannt, ist der Hingucker schlechthin. Mit ihren knalligen Farben, die von Gelb über Orange und lachsfarben bis zu Rot reichen, sind viele Farbschattierungen zu finden. Das Besondere ist, dass die Blüten der Fackellilie nicht nur eine Farbe präsentieren, sondern gleich mehrere und dabei wunderschöne Farbübergänge bilden. Der botanische Name der Fackellilie lautet Kniphofia, was auf den Botaniker Hiernoymus Kniphof aus Erfurt zurückgeht. Fackellilien weiterlesen
Lassen sich toll kombinieren: Balkonpflanzen mit weißen Blüten
Auf den ersten Blick wirken Balkonpflanzen mit weißen Blüten vielleicht ein wenig unspektakulär. Trotzdem sollten sie nicht auf dem Freisitz fehlen. In Kombination mit anderen Blütenfarben kann die Gestaltung edel wirken. Zudem können so mehr oder weniger starke Kontraste geschaffen und auch die etwas dunkleren Ecken auf dem Balkon aufgehellt werden. Im Gegensatz zu den leuchtenden und auffallenden Farben ist das Weiß dieser Blüten neutral, kann überall platziert und mit allen Farben kombiniert werden. Probieren Sie es aus und seien Sie kreativ bei der Gestaltung Ihrer ganz persönlichen weiterlesen
Moos-Steinbrech: Blütenteppich in dunklen Ecken
Sicherlich gibt es auch bei Ihnen im Garten dunklere Bereiche, in denen augenscheinlich kaum etwas wachsen will. Die meisten Pflanzen brauchen Sonne, richtig? Nun, sicherlich freuen sich viele Blumen über Sonne und gedeihen dort am besten, trotzdem gibt es auch zahleiche Pflanzen, die den Schatten mögen. Wie etwa der Moos-Steinbrech. Bei dieser Staude handelt es sich um einen Hybriden aus der Familie der Steinbrech-Gewächse. Botanisch wird er auch Saxifraga bryoides oder Saxifraga x arendsii genannt. Die natürlichen Vorkommen sind die Gebirgsregieonen der Alpen und Pyrenäen. Doch auch in weiterlesen