Strandnelke – die Nelke, die keine ist
Wenn eine Pflanze Strandnelke heißt, dann muss diese Nelke doch an einem Strand vorkommen, oder woher sollte sie sonst ihren Namen haben? Dass die Blume überwiegend auf Dünen und Salzwiesen an den Meeren vorkommt, das ist unbestritten, dass es sich allerdings um eine Nelke handelt, ist schlicht und einfach falsch – auch wenn sie so heißt. Denn die Strandnelke ist keine Nelke – dazu gleich noch mehr. Das salzhaltige Wasser macht der Pflanze übrigens nichts aus, denn sie besitzt spezielle Drüsen, die sich auf der Blattoberfläche befinden und über die das Salz ausgeschieden wird. Diese weiterlesen
Die Ringelblume – gelb-oranges Blütenmeer
Viele wollen in ihrem Garten das Besondere, dabei sind oftmals die gewöhnlichen Blumen die schönsten Begleiter durch das Gartenjahr. Heute möchten wir Ihnen die Ringelblume vorstellen. Ihr botanischer Name lautet Calendula officinalis und Sie gehört zur Familie der Korbblütler, zu denen rund 24.000 Arten gehören, darunter unter anderem Kopfsalat, Schwarzwurzel, Löwenzahn und die Sonnenblume. Neben der prächtigen Schönheit, die die Ringelblume ihrem Betrachter entgegenbringt, werden Teile von ihr auch in der Heilkunde eingesetzt. Haben Sie im Garten ein freies Beet zur Verfügung, dann weiterlesen
Rudbeckie: kleine strahlende Sonnen für Ihr Gartenbeet
Wenn sich die Sonne am Himmel mal wieder rarmacht, dann müssen Sie nicht verzagen, denn mit der Rudbeckie haben Sie die Sonne direkt in Ihrem Beet. Die Rudbeckie ist besser bekannt unter ihrem Namen Sonnenhut. Hier muss man allerdings eine kleine Einschränkung machen, denn Sonnenhut ist nicht gleich Sonnenhut. Unterschieden werden muss der Gelbe Sonnenhut, auch Leuchtender oder Gewöhnlicher Sonnenhut genannt, mit dem Roten Sonnenhut, der auch Scheinsonnenhut oder Purpursonnenhut bezeichnet wird. Letzterer ist zudem unter dem Begriff Igelkopf bekannt. Beide Pflanzen heißen zwar gleich, dennoch weiterlesen
Weißes Buschwindröschen – zarter Blütenteppich am Beginn des Jahres
Anemonen erfreuen uns das ganze Gartenjahr über mit ihren tollen bunten Blüten. Von der aus der Gattung der Windröschen und zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörenden Pflanze gibt es etwa 150 Arten. Eine der frühesten, die sich im Garten präsentiert, ist das Weiße Buschwindröschen, auch Anemone nemorosa genannt. Sie können es sich bereits denken: Da Sie den Zusatz „weiß“ in ihrem Namen trägt, blüht sie auch entsprechend. Allerdings können sich auch rosa Töne mit unter die Blütenfarbe mischen. Der Name soll aus der Antike stammen, als sich Zephyr, der Gott des Windes und weiterlesen
Frühjahrsbote: Armenische Traubenhyazinthe
Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen, dann haben nicht nur Tulpen und Narzissen Hochkonjunktur, sondern auch Hyazinthen. Ein besonderer Blickfang ist die Armenische Traubenhyazinthe. Sie überzeugt nicht nur durch ihre herrlich blau-lila Färbung, sondern auch durch die Üppigkeit der Blüten. Diese sind zwar kleiner als bei herkömmlichen Hyazinthen, dafür aber umso zahlreicher vorhanden. Die Armenische Traubenhyazinthe, macht sich nicht nur perfekt in Frühlingsbeeten, sondern auch in Töpfen und Kübeln. Da im zeitigen Frühjahr der Rasen noch nicht gemäht werden weiterlesen
Leuchtende Hingucker: Balkonpflanzen mit orangen Blüten
Balkonpflanzen mit orangen Blüten können warm, aber auch lebhaft wirken – je nachdem, ob es sich um einen leuchtenden oder eher dezenten Ton handelt. Zudem sind Orangetöne nicht einfach nur orange: Sie können eher gelblich oder rötlich sein. Selbst bräunliche Nuancen sind möglich. Übrigens: Die Orangetöne, die einen höheren Rotanteil aufweisen, wirken dominanter. Gezielt eingesetzt, verfehlen sie nicht ihre Wirkung. Eine interessante Zusammenstellung können Sie erzielen, wenn Sie Balkonpflanzen mit orangen Blüten, deren Orangetöne einen geringeren Rotanteil enthalten, mit gelb weiterlesen