Petersilie – der Kräuterklassiker aus dem eigenen Garten
Die Petersilie ist nicht nur eine schicke Dekoration auf dem Tellerrand, sondern auch eine Bereicherung in der Küche. Viele liebevoll gekochte Speisen bekommen durch dieses Küchenkraut erst die richtige Note. Manche Gerichten kommen überhaupt nicht ohne diesen Kräuterklassiker aus – könnten Sie sich eine Frankfurter Grüne Soße ohne die schmackhafte Petersilie vorstellen? Oder was wäre ein Kräuterquark ohne diese Bereicherung? Die Petersilie (Petroselinum crispum), die in manchen Regionen auch schlicht Petersil genannt wird oder als Peterle bekannt ist, gehört als zweijähriges Küchenkraut weiterlesen
Dill – Küchenkraut mit unverwechselbarem Geschmack
Ein abwechslungsreicher Kräutergarten, in dem der Dill natürlich nicht fehlen darf, ist eine Bereicherung für die Küche. Viele Küchenkräuter geben so manchem Gericht die notwendige Würze. Oder könnten Sie sich eingelegte Gurken oder einen frischen Gurkensalat ohne den typischen Geschmack des Dills vorstellen? Apropos Gurken. Dieser beliebte Doldenblütler ist auch unter dem Namen Gurkenkraut bekannt. Weniger bekannt ist vermutlich den meisten Hobbygärtnern die botanische Bezeichnung: Anethum graveolens. Der optimale Standort für den Dill im Garten Das einjährige Gurkenkraut möchte weiterlesen
Kopfsalat – raus aus dem Beet und direkt auf den Teller
Verschiedene Salate, wie auch der Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata), sind aus dem Gemüsegarten nicht mehr wegzudenken. Denn Salat ist nicht nur lecker und gesund, sondern auch ein recht dekorativer Korbblütler. In vielen Gärten wurde der Salat gerne in eine Ecke „verbannt“. Eigentlich unnötig, denn der Kopfsalat beansprucht kein eigenes Beet. Zudem kann er wunderbar als Nebenkultur oder auch Lückenfüller angepflanzt werden. Denn seine Kulturdauer ist recht kurz. Und es gibt viele Gemüsesorten, die als gute Nachbarn gelten, sodass der Kopfsalat auch in der Mischkultur seinen weiterlesen
Tomaten im Freiland anbauen
Tomaten, Paradeiser, Liebesäpfel, Paradiesäpfel – unter diesen und anderen Namen ist Lycopersicon esculentum bekannt. Je nach Region haben Sie die eine oder andere Bezeichnung dieses Nachtschattengewächses gehört. Die Tomate hat nicht nur zahlreiche Namen, sondern auch Sorten. Allerdings gelangen die wenigsten dieser Tomatensorten in den Handel. Ein Grund mehr, um die Tomatenpflanzen selbst anzubauen. Zahlreiche Tomatenpflanzen sieht man im Ertragsanbau. In der Regel Pflanze an Pflanze in großen Gewächshäusern. Für den Eigenbedarf sind weitaus weniger Pflanzen notwendig. So reicht weiterlesen
Die Feuerbohne als Sichtschutz für Balkon und Terrasse
Die Feuerbohne können Sie nicht nur in Ihrem Nutzgarten anpflanzen, sondern auch in einem schönen Kübel – so haben Sie den ganzen Sommer über einen Sichtschutz auf Ihrem Balkon oder der Terrasse. Und aus den Bohnen der Prunkbohne, wie die Feuerbohne (Phaseolus coccineus) auch genannt wird, können Sie schmackhafte Gerichte zubereiten. Die Feuerbohne ist also nicht nur ein schneller Sichtschutz, mit dem Sie auch unschöne Ecken im Garten kaschieren, eine Pergola bepflanzen können oder Ihre Privatsphäre wahren können, sondern gleichzeitig eine Nutzpflanze. Da Ihnen die Feuerbohne über weiterlesen
Zarte Möhren aus dem eigenen Gemüsebeet
Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ist schon etwas Tolles – da dürfen die Möhren, auch gerne Karotten oder Mohrrüben genannt, natürlich nicht fehlen. Während Sie im Laden oftmals nur riesige Exemplare bekommen, die nicht immer an den Geschmack einer Karotte erinnern, können Sie im Garten zartes Gemüse ernten. Sie müssen ja nicht immer warten, bis die Möhren ihre volle Größe erreicht haben. Wenn Sie einfach mal Lust auf den Geschmack einer zarten und süßen Karotte haben, dann ziehen Sie das Wurzelgemüse einfach aus der Erde und lassen es sich an Ort und Stelle schmecken. Und weiterlesen