Gurken veredeln – Gurken satt den ganzen Sommer

Frisches Gemüse ist was Feines! Vor allem dann, wenn dieses Gemüse aus dem eigenen Garten kommt. Wer die Möglichkeiten hat, sollte darauf nicht verzichten. Eine Gemüsesorte steht in der Beliebtheitsskala ganz weit oben: die Gurke. Wer schon einmal Gurken angepflanzt hat, der wird wissen, dass diese, vor allem aber die Wurzeln, sehr empfindlich sind und die Chance, dass auch wirklich große, saftige Gurken entstehen, oft gering ist. Unser Tipp deshalb: Gurken selbst veredeln. Und gleich der erste Trick: Gurken sind mit den Kürbissen verwandt. Veredeln Sie deswegen eine Gurke auf einem Kürbis, weiterlesen

Gräser als markantes Gestaltungselement im Garten

Die markanten Gräser sollten Sie ebenso in Ihre individuelle Gartengestaltung mit einbeziehen, wie die immergrünen und blühenden Pflanzen. Diese Stauden eignen sich nicht nur als Solitärplanzen, die sämtliche Blicke auf sich ziehen, sondern auch als Begleit- oder Füllstauden. Denn mit verschiedenen Partnern in einem gemeinsamen Beet, vorausgesetzt die Standortansprüche der jeweiligen Pflanzen stimmen überein, lassen sich die Gräser hervorragend kombinieren. So bilden die Blattformen der Gräser einen schönen Kontrast zu vielen anderen Pflanzen im Garten. Nicht nur bezüglich ihrer weiterlesen

Der Grenzabstand von Bäumen und Hecken

So manch einer glaubt doch tatsächlich, dass er auf seinem Grundstück, respektive in seinem Garten machen kann, was er will. Erst recht muss er doch niemanden fragen, welche Pflanzen er wohin setzen darf. Nun, leider ist dieses Thema nicht ganz so einfach. Denn der Gesetzgeber schreibt hier einiges vor. Ganz besonders dann, wenn es darum geht, welcher Grenzabstand für Bäume und Hecken gilt. Da dies Ländersache ist, kann man keine pauschalen Regelungen finden. Grenzabstände: was ist erlaubt, was verboten? Erst einmal vorweg: Bis auf die Bundesländer Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen

Ein eigenes Garten-Tagebuch: praktisch und nützlich

Im ersten Moment klingt ein Garten-Tagebuch nach romantischer Anwandlung und viel Arbeit. Sicherlich steckt in einem selbstverfassten Buch über den eigenen Garten einiges an Arbeit drin. In erster Linie aber die Arbeit, die Sie für Ihren Garten aufgewendet haben, damit er so aussieht, wie er aussieht. Im Laufe der Jahre haben Sie sicherlich eine ganze Menge Erfahrungen als Hobby-Gärtner gesammelt. Können Sie sich noch an sämtliche dieser Erfahrungen erinnern? Wenn Sie die Frage mit „nein“ oder „vielleicht“ beantworten, wird es höchste Zeit für Ihr eigenes und ganz persönliches Garten-Tagebuch. Kaufen weiterlesen

Zarte Möhren aus dem eigenen Gemüsebeet

Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ist schon etwas Tolles – da dürfen die Möhren, auch gerne Karotten oder Mohrrüben genannt, natürlich nicht fehlen. Während Sie im Laden oftmals nur riesige Exemplare bekommen, die nicht immer an den Geschmack einer Karotte erinnern, können Sie im Garten zartes Gemüse ernten. Sie müssen ja nicht immer warten, bis die Möhren ihre volle Größe erreicht haben. Wenn Sie einfach mal Lust auf den Geschmack einer zarten und süßen Karotte haben, dann ziehen Sie das Wurzelgemüse einfach aus der Erde und lassen es sich an Ort und Stelle schmecken. Und weiterlesen

Blumen richtig einpflanzen

Blumen pflanzen ist ja nun eigentlich keine Sache, für die man studiert haben muss. Dass man dabei so einiges falsch machen kann, das können sich viele gar nicht denken. Aber man kann. Ein bisschen was ist schon zu beachten. Denn wer die folgenden Punkte nicht ernst nimmt, der wird nicht allzu lange Freude an seinen Gartenpflanzen haben. Aber keine Angst, viel ist nicht zu beachten und schwer ist es auch nicht. Also, dann wollen wir mal den Garten verschönern. Der richtige Standort ist das A und O Wie wir ja wissen gibt es Pflanzen, die mögen viel Sonne, andere mögen nicht ganz so viel Sonne weiterlesen