Sommerliche Balkonbepflanzungen – so wird´s auch in der Stadt richtig bunt

Gerade Menschen, die in der Stadt wohnen, freuen sich ganz besonders, wenn sie eine Wohnung mit Balkon oder Terrasse ergattern. Doch dabei kommt es nicht nur darauf an, ob das Objekt einen Freisitz anbietet, auch die Beschaffenheit, also die Größe spielt eine Rolle, ebenso wie die Lage. Balkone, die auf die Hauptstraße zeigen, bieten oft wenig Erholung. Auch die Himmelsrichtung ist wichtig, vor allem dann, wenn es darum geht, Balkon oder Terrasse mit Pflanzen auszustatten. Südbalkone haben zum Beispiel den ganzen Tag über Sonne, während Balkone, die in Richtung Norden ausgerichtet sind, von weiterlesen

Frühling – wenn der Balkon wieder bunt wird

Das Leben in der Stadt kann sehr trist sein. Mit Grünflächen sind die Betonwüsten meist spärlich bestückt, da versucht sich wohl jeder, ein wenig Grün und Bunt selbst zu schaffen. Glücklich, wer einen Balkon oder eine Terrasse hat. Die lassen sich mit Blumen und allerlei Blühendem so richtig schön gestalten. So kann sich jeder eine kleine Oase schaffen und den tristen Alltag vergessen. Natürlich brauchen die Pflanzen auf Balkon und Terrasse auch Pflege – und die beginnt schon recht zeitig im Jahr. Zumindest für die, die es auch gleich zu Beginn der Saison richtig schön bunt haben weiterlesen

Mit Hausmitteln den Mehltau bekämpfen

Alle Jahre wieder haben viele Hobbygärtner mit dem Mehltau im Garten zu kämpfen. Der eine mit dem Echten Mehltau und der andere mit dem weniger bekannten Falschen Mehltau. Egal, welcher der beiden Pilze sich in Ihrem Garten breit gemacht hat: einen Schaden richten beide an. Echter Mehltau Ähnlich wie eine Erkältung, die „wie angeflogen“ kommt, verbreiten sich auch die Sporen des Echten Mehltau. Denn der Wind sorgt für eine Ausbreitung dieser und auch anderer Pilzsporen. Aber nicht nur der Wind, sondern auch verschiedene Insekten tragen die Sporen von einem Ort zum anderen. Bekannt ist weiterlesen

Blattlausbefall: Was hilft gegen Blattläuse im Garten und auf dem Balkon?

Blattläuse – wer kennt diese lästigen Schädlinge nicht? Den meisten von uns sind diese unliebsamen Gesellen sicherlich schon einmal begegnet. Ob nun im liebevoll angelegten Garten, auf den Zimmer- oder Balkonpflanzen – Blattläuse sind auf vielen Pflanzen zu finden. Aber kaum hat man sie auf seinen Schützlingen entdeckt, möchte man ihnen den Garaus machen. Der Gedanke ist zwar legitim, aber vielfach vollkommen unnötig. Auch wenn die roten, grünen oder schwarzen Blattläuse als Pflanzenschädlinge gelten, sind sie dennoch eine Nahrungsquelle für andere Tiere. Während verschiedene weiterlesen

Flieder: Der unverwechselbar duftende Klassiker im Garten

Auch wenn der Flieder (Syringa) mehr als 20 Arten umfasst, ist dennoch zumeist der Gemeine Flieder (Syringa vulgaris) in den Gärten anzutreffen. Dieser sommergrüne Strauch, der eine stattliche Wuchshöhe von gut sechs Metern erzielen kann, stammt aus der Familie der Ölbaumgewächse. Neben den Hortensien ist Syringa vulgaris ein typischer Zierstrauch der Bauerngärten. Da diese zeitweilig etwas aus der Mode gekommen sind, ist auch der Flieder ein wenig in Vergessenheit geraten. Durch neue Züchtungen und somit eine größere Sortenvielfalt hat sich das Bild gewandelt: Der Flieder findet zunehmend weiterlesen

Hortensien: Jetzt wird’s bunt im Schatten

Hortensien (Hydrangea) waren einst der Klassiker in den bunt üppig blühenden und manchmal auch gediegenen Bauerngärten, wie wir sie noch aus Omas Zeiten kennen. Irgendwann entwickelten sich die Hortensien aber eher zu einem Ladenhüter, da sie aus vielen Gärten verbannt wurden. Der altbackene Charme, den diese Ziersträucher ausstrahlen, passte einfach nicht mehr in das Gesamtkonzept eines modern gestalteten Gartens. So sind die Hortensien leider und zu unrecht ein wenig in Vergessenheit geraten. Inzwischen hat sich das Blatt aber gewendet. Schauen Sie sich in der Nachbarschaft um – immer weiterlesen