Ginkgo – der Baum mit den hübschen Fächern
Wenn man sich ansieht, wie viele unterschiedliche Schreibweisen es für den Ginkgo gibt, bräuchte man neben einem Gartenbuch auch ein Wörterbuch … Ginko, Gingko, Gingo, Gincko, Gingkho – was es nicht alles für abenteuerliche Schreibweisen gibt. Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach: Fächerblattbaum. Denn so lautet der deutsche Name des Ginkgos. Oder auf Lateinisch Ginkgo biloba. So, nun aber genug von den Schreibweisen, schließlich möchten Sie ja wissen, wie man den Ginkgobaum anpflanzt, wo er am besten gedeiht und was man sonst noch mit ihm anstellen kann. Na dann, auf geht´s! Vorher weiterlesen
Mangold anbauen – Schmackhaftes Gemüse für den Garten
Mangold ist in der heutigen Küche eher selten zu finden, was eigentlich kaum zu verstehen ist, denn das Gemüse ist äußerst schmackhaft. Zum anderen sind mit dem Stielmangold und dem Blattmangold zwei Kulturformen vorhanden, die beide essbar sind. Dennoch muss man lange suchen, ehe man Mangold irgendwo im Gemüseregal findet. Die Lösung: Selbst Mangold anbauen! Wenn Sie über einen Garten verfügen, dann probieren Sie dieses seit rund 2.500 Jahren bekannte Gemüse doch einfach mal aus. Gestatten, Mangold! Werfen wir mal einen genaueren Blick auf Mangold, dessen botanischer Name Beta vulgaris weiterlesen
Erbsen anbauen: Ein Plätzchen im Garten findet sich immer
Lust auf knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten? Schon mal überlegt, Erbsen anzubauen? Ist gar nicht schwer, die Pflanze braucht nicht allzu viel Pflege und am Ende darf man sich auf schmackhafte kleine Kügelchen freuen, die vielseitig einsetzbar sind. Bevor Sie aber von uns Tipps zum Anbau bekommen, ein kleiner Abriss, um die Erbse ein bisschen besser kennenzulernen. Wie jede Pflanze hat auch die Erbse einen lateinischen bzw. botanischen Namen. Pisum sativum wird sie auch genannt – klingt schon mal gut, wie wir finden. Neben Reis, Weizen, Linsen und Gerste gehört die Erbse zu den ältesten weiterlesen
Wanzen an Pflanzen
Was eigentlich ein lustiger Reim ist, ist für den Gärtner gar nicht lustig. Denn wenn dieser Wanzen an seinem Grünzeug findet, dann schrillen alle Alarmglocken. Dabei sollte man erst einmal Ruhe bewahren, denn nicht jede Wanze, die im Garten gesichtet wird, gehört zu den Schädlingen. Es gibt mehrere hundert Wanzenarten auf der Welt, davon sind allerdings nur wenige darunter, die sich auf Pflanzen spezialisiert haben. Der Oberbegriff ist die Blattwanze, darunter gibt es noch weitere, wie etwa die Beerenwanze. Wanzen und die Gier nach Pflanzensaft In jedem Fall sollte man sich die Pflanze, weiterlesen
Purpurglöckchen – farbenfroher Blattschmuck für jeden Geschmack
Ein Garten ohne Blattschmuckstauden? Undenkbar – finden Sie nicht auch? Vor allem, wenn es sich um so vielseitige Vertreter wie die Purpurglöckchen handelt. Bei diesem Familienmitglied der Steinbrechgewächse stimmt einfach alles: imposante Blattfarben- und Formen werden von hübschen Blüten begleitet. Die Purpurglöckchen, botanisch Heuchera, präsentieren sich nicht einfach mit einem schnöden Laub. Es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Das geordnete Auge erfreut sich an rundblättrigen Purpurglöckchen, während das Herz des verspielten Hobbygärtners beim Anblick der gerüschten weiterlesen
Madonnen-Lilie – eine elegante Erscheinung
Die reinweißen Blüten der Madonnen-Lilie sind ein echter Hingucker im Garten. Kaum eine Pflanze hat ein so edles Erscheinungsbild wie diese weiße Lilie. Unübertrefflich: Madonnen-Lilien reihen sich in die Pracht roter Rosen ein. Dieser Anblick lässt keineswegs ausschließlich Hobbygärtner-Herzen höher schlagen. Nicht nur im Rosenbeet macht Lilium candidum, so die botanische Bezeichnung dieser ausgesprochenen Schönheit, eine gute Figur. Auch im Bauerngarten, dort ist sie ein klassischer Vertreter, übertrumpft sie mit ihren weißen Blüten und dem wunderbaren Duft so manche blühende weiterlesen