Schnittlauch – das robuste Küchenkraut für Garten und Freisitz
Schnittlauch ist eines der beliebtesten Küchenkräuter. Was sicherlich kein Wunder ist: Die mehrjährige Pflanze ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch aromatisch und zudem vielseitig verwendbar – und das sowohl frisch als auch konserviert. Egal, ob Sie den schmackhaften Schnittlauch im Beet, Hochbeet oder Topf auf dem Balkon anpflanzen: Diese Kulturpflanze gedeiht fast überall. In diesem Beitrag erfahren Sie wissenswertes über die Anzucht, Pflege, Ernte und Verwendung – inklusive Tipps zur Überwinterung, Vermehrung und als Bienenweide im eigenen Garten. Dieses und jenes über den Schnittlauch Der weiterlesen
Beipflanzung von Kräutern und Gemüse innerhalb der Mischkultur
Die Beipflanzung beziehungsweise Unterpflanzung mit verschiedenen Kräutern und Gemüsesorten wirkt sich positiv auf die gesamte Mischkultur aus. Manche Düfte, die zum Beispiel Kräuter verströmen, wirken abschreckend oder irritierend auf Pflanzenschädlinge. Andere Düfte wiederum locken gar Insekten an, die die Pflanzen bestäuben und für die Befruchtung sorgen. Einige Kräuter als Beipflanzung, wie der Kümmel, tragen zu einem guten Aroma bei. Auch verschiedenen Krankheiten kann bei einer entsprechenden Beipflanzung vorgebeugt werden. Denken Sie aber auch bei der Beipflanzung innerhalb weiterlesen
Oh lala – Gartenbewässerung mit Ollas
Stehen Sie im Sommer noch immer jeden Tag mit dem Schlauch im Garten und gießen Ihre Beete? Ist Ihnen das auch lästig oder fehlt Ihnen dafür die Zeit? Suchen Sie für den Urlaub händeringend nach jemandem, der Ihren Garten wässert? Nun, machen Sie es sich doch einfach und bewässern Sie mit Ollas. Kennen Sie nicht? Werden Sie aber gleich kennen und lieben lernen! Was sind Ollas? Ein Olla ist, ganz schlicht ausgedrückt, ein Topf. Um es etwas genauer zu formulieren: es handelt sich um einen Tontopf. Auch wenn hier von Töpfen die Rede ist, erinnern Ollas heutzutage eher weniger an einen Kochtopf, weiterlesen
Zitronenverbene – fruchtiger Zitronenduft für prominente Standorte
Optisch macht die Zitronenverbene zwar nicht allzu viel her, dennoch ist sie für Garten, Balkon und Terrasse eine Bereicherung. Denn der Zitronenstrauch verbreitet einen angenehm frischen und zitronigen Duft, den wohl jeder gerne riecht. Daher sollte das Kraut auch nicht in der hintersten Ecke des Gartens angepflanzt werden, sondern dort, wo Sie sich auch öfter aufhalten, also in der Nähe der Terrasse oder neben einer Bank. So können Sie den herrlichen Duft direkt in die Nase strömen lassen. Doch das ist nicht das einzige, was der Zitronenduftstrauch kann, denn die Blätter können gegessen weiterlesen
Borretsch – einjähriges Küchenkraut mit hübschen Blüten
Sie sind dabei, einen Kräutergarten anzulegen und suchen sich die passenden Kräuter zusammen? Dann darf der einjährige Borretsch ganz sicher nicht fehlen. Denn dieses Raublatt- beziehungsweise Borretschgewächs ist nicht nur etwas für das menschliche Auge und unseren Gaumen, sondern auch eine Bienenweide. Kaum haben die sich die Blüten geöffnet, kommen die Bienen und Hummeln geschwind angeflogen. Und das unter Umständen schon zeitig im Mai, wenn Sie schon früh den Borretsch, den Sie vielleicht auch unter den Namen Gurkenkraut oder Himmelsstern kennen, ausgesät haben. Denn bereits im weiterlesen
Waldmeister – heimische Waldstaude als hübscher Bodendecker
Sie sind auf der Suche nach einem heimischen und wintergrünen Bodendecker, der Ihre nicht zu hellen Flecken im Garten optisch aufpeppt und dazu auch noch blüht? Dann wäre vielleicht der Waldmeister die passende Staude für Ihre Zwecke. Insbesondere, wenn Sie nicht permanent nur 08/15-Pflanzen in Ihrer grünen Oase betrachten oder Ihren Wald- sowie Naturgarten bereichern möchten. Der wunderbar riechende Waldmeister (Galium odoratum) macht sich nicht nur gut in der Maibowle, sondern auch im Garten. Dort setzt sich dieses aus Eurasien stammende Mitglied der Labkräuter von April bis Mai gekonnt weiterlesen