
Die Beipflanzung beziehungsweise Unterpflanzung mit verschiedenen Kräutern und Gemüsesorten wirkt sich positiv auf die gesamte Mischkultur aus. Manche Düfte, die zum Beispiel Kräuter verströmen, wirken abschreckend oder irritierend auf Pflanzenschädlinge. Andere Düfte wiederum locken gar Insekten an, die die Pflanzen bestäuben und für die Befruchtung sorgen. Einige Kräuter als Beipflanzung, wie der Kümmel, tragen zu einem guten Aroma bei. Auch verschiedenen Krankheiten kann bei einer entsprechenden Beipflanzung vorgebeugt werden.
Denken Sie aber auch bei der Beipflanzung innerhalb der Mischkultur daran, dass sich nicht alle Pflanzen untereinander „grün“ sind. So verträgt sich beispielsweise der Knoblauch mit Gurken, nicht aber mit Erbsen.
Beipflanzung von…
Basilikum
- bei Gurken: lockt Insekten an, die die Blüten der Gurken bestäuben
- wehrt bei verschiedenen Gemüsesorten Fliegen ab
Bohnenkraut
- bei Bohnen: Abwehr der Schwarzen Bohnenlaus
Dill
- bei Gurken, Kohl, Möhren und Rote Bete: stärkt die Widerstandsfähigkeit dieser Gemüsesorten
- fördert die Keimfähigkeit vieler Pflanzen, wenn die Samen neben dem Dill ausgesät werden
Kapuzinerkresse
- bei Brokkoli und Obstbäumen: hält Blattläuse von beiden Nachbarpflanzen fern, da sie die Schädlinge anlockt
- bei Kirschbäumen: Blutläuse werden abgewehrt

Kerbel
- bei Salat: vertreibt nicht nur Blattläuse, sondern auch Ameisen
Knoblauch
- bei Beerenobststräuchern, Erdbeeren, Gurken, Möhren, Obstbäumen, Salat, Schwarzwurzeln und Tomaten: schützt vor Pilzerkrankungen
Kohl
- bei Sellerie und Tomaten: vorbeugend gegen Sellerierost sowie Blattfleckenkrankheit bei Tomaten
Kümmel
- bei Kartoffeln: verleiht der Knolle ein gutes Aroma
Lavendel
- bei Rosen: Blattläuse werden abgewehrt
Möhren
- bei Porree und Zwiebeln: Lauchmotten und Zwiebelfliegen werden ferngehalten
Porree
- bei Erdbeeren: vorbeugend gegen Schimmelkrankheiten
- bei Möhren: Möhrenfliegen werden ferngehalten
Ringelblume
- bei Kartoffeln und Tomaten: Nematoden werden abgewehrt
Salat
- bei Kohl, Radieschen und Rettich: Erdflöhe werden ferngehalten
Sellerie
- bei Kohl: Kohlweißling wird ferngehalten
Tagetes
- bei Kartoffeln und Tomaten: Nematoden werden abgewehrt
Tomate
- bei Kohl: Kohlweißling wird ferngehalten
Wermut
- bei Johannisbeeren: vorbeugend gegen Säulenrost
Zwiebeln
- bei Möhren: Möhrenfliegen werden ferngehalten
- bei Erdbeeren: schützt gegen Pilzinfektionen
Bilder: großes Bild oben: © cane;
kleines Bild: © Joachim B. Albers – Fotolia.com (#33147457 – Blockhütte im Bauerngarten);
große Bilder unten: © cane
6 thoughts on “Beipflanzung von Kräutern und Gemüse innerhalb der Mischkultur”
Comments are closed.
Diese Seiten habe ich mir als Lesezeichen gemerkt, eine so übersichtliche Darstellung habe ich bislang nur selten gefunden. Gartenarbeit treibe ich schon lange, seit dem Schrebergarten meiner Eltern; der war klein. Nun habe ich seit zwei Jahren einen größeren, ca. 650 qm, und gestalte den als Bauerngarten.
Eine Anmerkung zur Unverträglichkeit: in einem Jahr konnte ich den Garten meiner Eltern nutzen, sie waren lange in Spanien. Ich habe auf 5 x 5 m Tomaten (Vierlaender Platte) angebaut, alle 50 cm eine Pflanze, ohne Regenschutz; zwischen die Tomaten Gurken, die vertragen sich bekanntlich nicht! Aber ich hatte soviel Stallmist einbringen können, und es gab eine ueberreichliche lange anhaltende Ernte an saftigen, gesunden Tomaten und Gurken, kaum zu glauben! Wahrscheinlich war einfach „der Tisch“ überreichlich gedeckt.
Danke schön :-)
Im Freiland sind Tomaten und Gurken nebeneinander kein Problem. Allerdings im Gewächshaus. Tomaten möchten eine trockene Luft, während Gurken es gerne sehr luftfeucht haben.
Gab es mit den Freiland-Tomaten Probleme? Oder ist die Sorte recht resistent? Meine Tomaten konnte ich in diesem Jahr leider nicht bis zum Ende abernten – unser feuchter Sommer hat mir dann doch noch die Kraut- und Braunfäule beschert. Und nun bin ich auf der Suche nach einer resistenten Sorte, die sich bewährt hat (ich glaube ja nicht alles, was auf den „Beipackzetteln“ steht).
Cane, ich habe damals in den Hamburger Vierlanden einen Gärtner kennengelernt, habe bei ihm nach den bekannten Vierlaender Tomaten (die platten) gefragt, habe jede Menge Setzlinge so gut wie geschenkt bekommen. Ob die resistent sind, weiß ich nicht, nur eine alte Sorte, ist im herkömmlichen Handel auch schwer zu kriegen. Nein, gab eben keine Probleme. Weil ich schon damals der Arbeit wegen auf dem Land gewohnt habe, war ich nicht jeden Tag in Hamburg im Garten hab sie halt so vor sich hin wachsen lassen…es gab überreichlich Tomaten, und ebenso jede Menge Gurken.
Jetzt habe ich einen großen Garten in Lüneburg, da mach ich es genauso.
Hallo Rolf,
ganz lieben Dank für Deine Antwort! Dann werde ich mal im Winer auf die Suche nach besagter Tomatensorte gehen. Und hoffen, dass ich ebenfalls eine so reiche Ernte haben werde.
Liebe Grüße, Carola
Ich bin begeistert von dieser Seite.So eine tolle Übersicht.
Danke :-)