Dill – Küchenkraut mit unverwechselbarem Geschmack
Ein abwechslungsreicher Kräutergarten, in dem der Dill natürlich nicht fehlen darf, ist eine Bereicherung für die Küche. Viele Küchenkräuter geben so manchem Gericht die notwendige Würze. Oder könnten Sie sich eingelegte Gurken oder einen frischen Gurkensalat ohne den typischen Geschmack des Dills vorstellen? Apropos Gurken. Dieser beliebte Doldenblütler ist auch unter dem Namen Gurkenkraut bekannt. Weniger bekannt ist vermutlich den meisten Hobbygärtnern die botanische Bezeichnung: Anethum graveolens. Der optimale Standort für den Dill im Garten Das einjährige Gurkenkraut möchte weiterlesen
Salbei-Sorten – Vielfalt für Beet und Kübel
Ob im Kräutergarten oder in der Kräuterspirale, der Echte Salbei ist der häufigste Vertreter der Salbei-Sorten. Dabei stehen die anderen Sorten und Salbei-Arten diesem in nichts nach. Finden Sie nicht auch? Nicht nur geschmacklich können die anderen Sorten mit dem Echten Salbei mithalten. Auch optisch haben sie einiges zu bieten. Aber überzeugen Sie sich doch selbst! Manche dieser Salbei-Sorten sind winterhart oder benötigen zumindest einen Schutz während der kalten Jahreszeit. Andere hingegen möchten rechtzeitig in das kuschelige und angenehm temperierte Winterquartier umziehen. Zudem weiterlesen
Echter Lavendel – ein Hauch Provence im eigenen Garten
Wer schon einmal in der Provence war, schwärmt von den endlosen Feldern. Schon von aus der Ferne lockt die Farbenpracht – Lavendel, so weit das Auge blicken kann. Dicht beieinander reiht sich Pflanze an Pflanze. Ein imposanter Anblick, der auch andere Sinne anspricht. Denn der Lavendel ist nicht nur was für das Auge, sondern auch für die Nase. Nicht nur wir fühlen uns vom Lavendel angesprochen – auch zahlreiche Insekten. Besonders an sonnigen Tagen ist dieser Lippenblütler heiß begehrt. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden sich ein und schwirren um die Wette. Ein Grund mehr, den weiterlesen
Invasive Neophyten: Wenn sich die Natur selbst gefährdet
Wenn Sie unseren Blog aufmerksam lesen, dann wissen Sie auch, was Neophyten sind. Diese Neupflanzen, die bei uns heimisch geworden sind, haben sich angepasst und gehören nun zu unserem Gartenalltag mit dazu. Bei vielen wissen wir spontan gar nicht, dass diese eigentlich aus ganz anderen Gebieten kommen und nur durch Zufall oder per Menschenhand ihren Weg zu uns angetreten haben. Solange die Pflanzen schön aussehen und den Garten bereichern, ist ja auch alles paletti. Problematischer wird es, wenn es sich um invasive Neophyten handelt. Invasive Neophyten: nicht nur lästig, auch gefährlich Wer weiterlesen
Neophyten – Neupflanzen, die es schon länger gibt
Achtung, heute wird es mal ein bisschen theoretisch! Haben Sie den Begriff Neophyten schon mal gehört? Ein Wort aus dem Griechischen, das man mit „Neupflanzen“ übersetzen kann. Was aber sind Neupflanzen, was sind Neophyten? Das wollen wir im Folgenden ein wenig beleuchten. Neophyten: 1492 – das Jahr, in dem alles begann Die Jahreszahl kennen Sie, oder? 1492 hat Christopher Kolumbus Amerika entdeckt. Und was hat das bitteschön mit Neophyten zu tun? Sehr viel, denn seit diesem Zeitpunkt werden Pflanzen, die an Orten auftreten, an denen sie nicht heimisch sind, als Neophyten bezeichnet. weiterlesen
Immer frische Kräuter: die Kräuterspirale für den eigenen Garten
Kräuter gehören in jede gute Küche, sie machen jedes Essen erst so richtig lecker. Aber frisch müssen sie sein. Mit einem eigenen Garten ein leichtes, denn dort kann jeder die Kräuter anpflanzen, die er braucht. Es gibt sogar Menschen, die einen eigenen Kräutergarten haben. Wenn der Platz dafür nicht ausreicht, tut es auch eine Kräuterspirale. Wobei hier ein wenig Platz benötigt wird, kleiner als drei Quadratmeter sollte eine solche Kräuterspirale nicht sein. Warum eine Kräuterspirale? Klar, Sie können Ihre Kräuter auch in ein ganz gewöhnliches Beet pflanzen oder in Töpfen halten. weiterlesen