Autor: cane

Nadelbäume im Garten: groß oder klein, schnell- oder langsamwachsend

Nadelbäume gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Farben und zudem, je nach Zweck, als schnell- oder langsamwachsende Bäume. Für kleine Gärten oder auch Vorgärten eignen sich eher die kleinen Nadelbäume, die eine maximale Wuchshöhe von etwa zehn Metern erreichen. Selbst Bodendecker sind kein Problem, wie der Kriechwachholder zeigt. Auch für Hecken sind die nicht ganz so hoch wachsenden Nadelgehölze bestens geeignet. Wenn Sie sich in der Nachbarschaft umschauen, werden Sie vermutlich recht gehäuft immergrüne Thuja-Hecken erblicken. Die Thuja ist nicht nur aufgrund ihrer Größe weiterlesen

Rosmarin: immergrüner Halbstrauch im Kräutergarten

Der sonnenverliebte Rosmarin (Rosmarinus officinalis), ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler, verleiht dem Kräutergarten – gemeinsam mit anderen Kräutern – ein mediterranes Flair. Was nicht weiter verwunderlich ist: Schließlich stammt der mehrjährige Rosmarin ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Der anspruchslose Rosmarin lässt sich nicht nur im Garten anpflanzen, sondern auch problemlos in einen Kübel setzen. So verleiht der Halbstrauch dem Balkon oder der Terrasse ein mediterranes Ambiente. Dazu noch ein passender Kübel und es kommt Urlaubsstimmung weiterlesen

Clematis – Blütenzauber im Garten

Die Clematis, die Königin der Kletterpflanzen, verwandelt nicht nur unliebsame Ecken und Winkel im Garten in ein Blütenmeer. Unter ihren Ranken und Blüten versteckt die Waldrebe – die den schönen Namen Clematis (Klematis) trägt – kahle Mauern, Zäune, alte Baumstümpfe oder dient als blühender Sichtschutz im Garten oder auf der Terrasse. Die aus der Familie der Hahnenfußgewächse stammende Clematis verwandelt den Garten auch in luftigen Höhen in ein blühendes Paradies. An manchen Stellen im Garten benötigt sie beim Klettern ein wenig Hilfe in Form einer Kletterhilfe, andere Plätzchen weiterlesen

Kohlrabi im Garten selbst anbauen, ernten und genießen

Kohlrabi anbauen ist kein Hexenwerk und gelingt auch unerfahrenen Hobby-Gärtnern in der Regel auf Anhieb. Da Kohlrabi nur wenige Wochen vom Anbau bis zur Ernte benötigt, können Sie das Gemüse immer wieder neu anpflanzen – sollte beim Anbau was schief gegangen sein, die Knolle ist holzig oder Sie einfach eine andere Sorte ausprobieren möchten. Neben sehr frühen bis frühen Sorten, stehen Ihnen zum Anbau auch mittelfrühe bis späte und sehr späte Sorten zu Verfügung. Abgesehen von der unterschiedlichen Reife- und Pflanzzeit gibt es die Knolle auch in Weiß und Blau, wobei die Farben weiterlesen

Hauswurz: pflegeleicht und anspruchslos

Die Hauswurz (Sempervivum) ist die ideale Pflanze für den Steingarten oder auch eine Trockenmauer. Aber nicht nur dort ist die genügsame Pflanze, die gerne einen steinigen Untergrund hat, schön anzuschauen. Auch in einen schönen und winterfesten Kübel gepflanzt, verschönert die unter anderen aus den Alpen stammende Hauswurz die Terrasse oder den Balkon. Wenn Sie den Kübel zusätzlich noch mit Kieselsteinen in verschiedenen Größen und Farben versehen und um die Pflanze und einzelnen Rosetten herum anordnen, spiegeln diese den alpinen Charakter der Hauswurz wider. Nicht nur winterfeste weiterlesen

Nachwuchs im Garten: die Pflanzenveredelung

Neben den herkömmlichen Arten der Vermehrung von Pflanzen (Samen, Ableger, Teilung etc.) ist auch die Pflanzenveredelung eine Möglichkeit, mehr aus seinen bestehenden Pflanzen zu machen. Hierbei gilt es allerdings einiges zu beachten, denn eine Veredelung ist nicht mit jeder Pflanze möglich und funktioniert auch nicht immer so einfach, wie sich das anhört. Für das Pflanzen veredeln stehen ausschließlich Nacktsamer und zweikeimblättrige Pflanzen zur Verfügung. Mit allen anderen Pflanzen funktioniert dies nicht. Zu den Nacktsamern zählen beispielsweise Palmfarne, Nadelhölzer und auch weiterlesen