Kohlrabi im Garten selbst anbauen, ernten und genießen
Kohlrabi anbauen ist kein Hexenwerk und gelingt auch unerfahrenen Hobby-Gärtnern in der Regel auf Anhieb. Da Kohlrabi nur wenige Wochen vom Anbau bis zur Ernte benötigt, können Sie das Gemüse immer wieder neu anpflanzen – sollte beim Anbau was schief gegangen sein, die Knolle ist holzig oder Sie einfach eine andere Sorte ausprobieren möchten. Neben sehr frühen bis frühen Sorten, stehen Ihnen zum Anbau auch mittelfrühe bis späte und sehr späte Sorten zu Verfügung. Abgesehen von der unterschiedlichen Reife- und Pflanzzeit gibt es die Knolle auch in Weiß und Blau, wobei die Farben weiterlesen
Tomaten düngen – biologische Nahrung für eine reiche Ernte
Tomaten düngen ist nicht nur wichtig für Tomaten im Kübel, sondern auch für Freilandtomaten. Denn Tomaten zählen zu den Starkzehrern und benötigen entsprechend viel Nahrung. Und da Sie die Früchte mit Genuss verzehren möchten, sollten Sie einen biologischen beziehungsweise organischen Dünger verwenden. Das Tomaten düngen sorgt aber nicht nur für eine reiche Ernte – gleichzeitig auch für kräftigere und widerstandsfähigere Pflanzen. Denn: Eine gesunde Pflanze ist besser gegen einen unerwünschten Schädlingsbefall und Krankheiten geschützt. Ein starker Befall, ob nun mit Schädlingen weiterlesen
Fruchtfolge und Fruchtwechsel: Auf die richtige Reihenfolge kommt es an
Damit es nicht zu einer Bodenermüdung kommt, die durch eine einseitige Nährstoffentnahme entstanden ist, sollten Sie auf die Fruchtfolge und den Fruchtwechsel achten. Mit anderen Worten: Beachten Sie die Reihenfolge, in der Sie die verschiedenen Gemüse anbauen. Ein ausgelaugter Boden ist nicht nur verantwortlich für eine schlechte Ernte, sondern auch für anfälligere und mickrige Pflanzen. Und diese sind dann ein gefundenes Fressen für verschiedene Pflanzenschädlinge und -krankheiten sowie einen Pilzbefall. Für einen gesunden Boden ist die Auswahl der Pflanzen wichtig. Sorgen Sie weiterlesen
Die große Vielfalt der Tomatensorten
Inzwischen sind uns die unterschiedlichen Formen und Farben der Tomaten geläufig, dass uns gar nicht mehr auffällt, wie viele Tomatensorten eigentlich im Handel erhältlich sind. Hätten Sie gedacht, dass es weit über 2000 verschiedene Tomatensorten gibt und jedes Jahr neue Sorten hinzu kommen? Abgesehen von den üblichen roten Tomaten sind Ihnen beim Einkauf vielleicht auch schon gelbe oder orange Früchte über den Weg gelaufen. Farblich haben die Tomaten aber noch mehr zu bieten: neben den bekannten gibt es auch grüne oder gar gestreifte Sorten. Eine solche Vielzahl an Tomatensorten kommt weiterlesen
Tomaten ausgeizen für eine reiche Ernte
Tomaten ausgeizen – was ist das nun schon wieder? Und aus welchem Grund und wie oft sollte man eigentlich die Tomatenpflanzen ausgeizen? Das Tomaten ausgeizen verhilft Ihnen zu einer reichen Tomatenernte. Denn: Tomatenpflanzen wachsen nur in die Höhe, wenn sie festgebunden werden – ein Höhenwachstum der Tomaten ist also nicht „freiwillig“. Tomatenpflanzen sind von Natur aus buschig und verhalten sich auch im Wachstum so. Sie bilden permanent neue Seitentriebe aus, die sich buschig verzweigen und aufgrund ihres Gewichts Richtung Boden tendieren. Denn manche Tomatensorten können eine weiterlesen
Die Mischkultur im Garten – auf eine gute Nachbarschaft kommt es an!
Die Mischkultur ist keine Erfindung des Menschen, sondern vielmehr eine natürliche Angelegenheit. Die Natur zeigt uns, wie es funktioniert: Sich ergänzende Pflanzen finden sich gemeinsam an einem Ort. Innerhalb dieser harmonischen Gemeinschaft befinden sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft. Diese optimale Nachbarschaft, die die Mischkultur hervorbringt, sollte auch im Garten angestrebt werden. So können die Pflanzen bestens wachsen und gedeihen und sich kräftig entwickeln. Denn in einer „starken Gemeinschaft“ haben es Krankheiten und Schädlinge schwer, sich ein einzunisten. weiterlesen