Schnittlauch – das robuste Küchenkraut für Garten und Freisitz
Schnittlauch ist eines der beliebtesten Küchenkräuter. Was sicherlich kein Wunder ist: Die mehrjährige Pflanze ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch aromatisch und zudem vielseitig verwendbar – und das sowohl frisch als auch konserviert. Egal, ob Sie den schmackhaften Schnittlauch im Beet, Hochbeet oder Topf auf dem Balkon anpflanzen: Diese Kulturpflanze gedeiht fast überall. In diesem Beitrag erfahren Sie wissenswertes über die Anzucht, Pflege, Ernte und Verwendung – inklusive Tipps zur Überwinterung, Vermehrung und als Bienenweide im eigenen Garten. Dieses und jenes über den Schnittlauch Der weiterlesen
Der letzte Schliff für Garten und Terrasse: Blumenkästen
An gewohnter Stelle, nämlich am Gartenzaun, an dem sich Lennard und Yannick immer zum Plauschen, Fachsimpeln und Zuprosten trafen, hat sich an einem Sonntag im April ein ganz anderes Bild ergeben. Da standen nämlich auf einmal Antje und Silke, die beiden Göttergattinnen der Hausherren und waren in einen Plausch vertieft. Das hatte auch einen ganz triftigen Grund. Denn die beiden Damen hatten ihre Männer in den Baumarkt geschickt, um Blumenkästen zu holen, bzw. das Material dafür, um welche selbst zu bauen. Angefangen hatte alles an einem kühlen Februar-Nachmittag, als die vier zusammen weiterlesen
Maßliebchen – mit leuchtenden Blüten den Frühling begrüßen
Das Maßliebchen (Bellis perennis) blüht schon recht zeitig und sorgt im Frühlingsbeet, neben anderen Frühblühern, für leuchtende Farben. Bereits ab März verwandeln die Blüten dieses Korblütlers Beete und Freisitze – diese Blume fühlt sich auch in verschiedenen Pflanzgefäßen wohl – in ein Blütenmeer. Bis in den Juni hinein präsentiert die Blume ihre ganze Blütenpracht. Diese zweijährige Sommerblume zeigt sich mal dezent mit weißen Blüten, ein anderes mal leuchtend Rosa oder Rot. Je nach Sorte sind die Blüten knopf- oder pomponartig und meist gefüllt. Das ansehnliche Maßliebchen weiterlesen
Kein Frühling ohne Tulpen
Wenn die Natur erwacht und die ersten bunten Blüten im Gartenbeet oder der Wiese aufgehen, dann sind darunter nicht selten die beliebten Tulpen zu finden. Wenn man von Tulpen spricht, dann denkt man unweigerlich an die Niederlande. Holland wird nicht selten als das Land der Tulpen bezeichnet und tatsächlich verwandelt sich die Landschaft während der Tulpenblüte von März bis Mai in ein regelrechtes buntes Blütenmeer. Doch die Herkunft der Tulpen, botanisch Tulipa genannt, hat so gar nichts mit den Niederlanden zu tun. Die Geschichte der Tulpe ist nicht gänzlich geklärt. So wird sie in weiterlesen
Radieschen anbauen – kleine Knollen aus dem eigenen Garten
Klar, Radieschen können Sie in jedem Supermarkt um die Ecke kaufen. Oftmals schmecken die kleinen Knollen nach allem, nur nicht nach Raphanus sativus var. Sativus, so übrigens die botanische Bezeichnung dieses Kreuzblütlers. Und da dieses Gemüse kinderleicht anzubauen ist, spricht doch nichts dagegen, hier und da ein paar Reihen auszusäen. Zumal Sie mit Radieschen Ihre Kids in den Garten locken können. Denn dieses Gemüse ist „spannend“ – zwischen Aussaat und Ernte vergeht nicht sonderlich viel Zeit. Und optisch können die Knollen auch punkten. Nicht nur runde Radieschen umfasst das weiterlesen
Blumenkästen – ja, was nehmen wir denn da?
Ist es schon nicht einfach, sich für die richtigen Blumen auf Balkon und Terrasse zu entscheiden, geht die Chose bei den Blumenkästen und Blumentöpfen gleich weiter. Wenn Sie also einfach mal draufloskaufen, brauchen Sie sich nicht zu wundern, wenn das Ganze anschließend nicht gefällt. Deshalb: Vorher überlegen, was Sie wollen, ob die Materialien zusammenpassen und was überhaupt möglich ist. Da gibt es so einiges, was Ihnen gefallen könnte: Holz, Terracotta, Kunststoff, Ton, Eternit, Zink – um nur ein paar zu nennen. Blumenkästen – schau´n wir mal, dann seh´n wir schon Na dann weiterlesen