Clematis schneiden – so machen Sie alles richtig

Clematis schneiden
© lochstampfer – Fotolia.com (#42090375 – Clematis) Gehört Ihre Clematis zu Schnittgruppe II oder III, benötigt sie einen Schnitt.

Eigentlich kommt die Clematis aus dem Wald, dort – ganz ehrlich – haben wir allerdings noch keine gesehen. Aber vielleicht haben wir auch nur nicht richtig hingesehen, denn die Waldreben sollen vor allem in gemäßigten Zonen vorkommen. Wie auch immer, eines ist klar: Auch in unseren Gärten sind sie beliebt und oft gesehen.

Die Kletterpflanzen ranken an Klettergerüsten, Pergolen, Zäunen und Wänden nach oben und erfreuen mit herrlich großen, bunten und oft duftenden Blüten. Manche schon im April, manche auch erst im Juli. Damit die Waldreben aber auch üppig blühen können, sollte beim Clematis schneiden alles richtig gemacht werden. Hier unsere Anleitung – und keine Sorge, das ist keine Philosophie.

Clematis schneiden: So bekommen Sie üppig blühende Waldreben

Wer Clematis im Garten hat, der kann sich darauf freuen, dass die Kletterpflanze über und über mit Blüten bestückt ein echter Augenschmaus ist. Aber eben nur dann, wenn man beim Clematis zurückschneiden auf einige Punkte achtet. Wer weiß, zu welcher Schnittgruppe seine Clematis gehört und wer somit den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden der Clematis findet, der kann davon ausgehen, dass er sich auch in Zukunft an den herrlich blühenden Reben erfreuen kann. Die Frage ist also: Zu welcher Schnittgruppe gehört meine Clematis?

Schnittgruppe I: Clematis schneiden überflüssig

Clematis, die sehr früh im Jahr ihre Blüten öffnen, so ab April und im Mai, haben einen großen Vorteil: Sie müssen in der Regel gar nicht zurückgeschnitten werden. Diese Sorten legen die neuen Triebe bereits im Herbst an. Würde man jetzt zur Schere greifen, dann würde man diese mit wegschneiden. Die Folge: Die Clematis setzt im Folgejahr mit der Blüte aus. Ergo sollten Clematis der Schnittgruppe I gar nicht geschnitten werden, alternativ können Sie direkt nach der Blüte die Clematis schneiden – aber nur dann, wenn Sie sie im Zaum halten wollen, schließlich wird die Waldrebe von Jahr zu Jahr größer. Ansonsten: Schere im Schrank lassen!

Schnittgruppe II: Clematis schneiden im Herbst

Nun gibt es Waldreben, die ihre Triebe erst im Frühjahr anlegen. Diese Pflanzen gehören der Schnittgruppe II an und blühen Anfang bis Mitte Juni. Hier ist ein Schnitt im Herbst anzuraten, gerne auf die gewünschte Höhe, aber auch ein Radikalschnitt ist möglich. Bei letzterem dauert es nur wieder etwas länger, bis die Pflanze die gewünschte Höhe erreicht hat.

Schnittgruppe III: Clematis schneiden – Radikalschnitt

Wenn Sie Clematis im Garten haben, die erst Ende Juni und im Juli blühen, also sehr spät mit der Blüte dran sind, dann gehören diese Pflanzen zur Schnittgruppe III. Diese erkennen Sie allerdings auch daran, dass sie sehr schnell wachsen und stark austreiben. Solche Sorten werden gerne mal bis zu fünf Meter hoch. Da hier die Triebe direkt aus den Wurzeln neu gebildet werden, können Sie im Herbst einen radikalen Rückschnitt durchführen. Alternativ ist das auch noch im Frühjahr möglich, dann passen Sie aber auf, dass Sie nicht schon die neuen Triebe kappen.

Clematis schneiden: Zum Schluss noch ein paar Tipps

Schneiden Sie die Clematis immer mit einer scharfen Gartenschere. Vermeiden Sie es, die abgestorbenen Triebe einfach auszureißen, so könnten die Wurzeln beschädigt werden. Je nachdem, wo die Pflanze emporrankt, können Sie auf das Clematis schneiden sogar ganz verzichten. Optisch sieht es bei Rankgittern schöner aus, wenn sie die alten Triebe abschneiden. Sofern die Clematis aber an einem Baum emporwächst oder eine Liaison mit einem Busch eingeht, wird das mit dem Schneiden schon problematischer. Dann verzichten Sie einfach darauf, bevor Sie die Pflanze nachhaltig schädigen.

Bild: © lochstampfer – Fotolia.com (#42090375 – Clematis)

21 thoughts on “Clematis schneiden – so machen Sie alles richtig

  1. Hallo ich habe mal eine Frage,

    meine Clematis Semu , Blütezeit eigentlich VII – IX, will ihre Blüten, die sich wegen der Witterung jetzt schon öffnen aber nicht so ganz richtig entfalten. Die Blüten hängen halb geöffnet schlapp herunter. Die Pflanze steht an einer sonnigen Südseite, als Bodendecker habe ich Camanula angepflanzt. Die Pflanze steht in einem 25er Topf und wird einmal in der Woche gedüngt. Was mache ich da falsch?

    Gruß Ralph Hocke

  2. Hallo,
    handelt es sich um einen 25-Liter-Topf oder um einen Topf mit einem Durchmesser von 25 Zentimeter? Eventuell ist der Topf zu klein für beide Pflanzen. An Dünger ist das viel zu viel. Clematis braucht lange nicht so viel Nahrungsergänzung. Das kann schon die Ursache für das Problem sein. Zusätzlich kann es auch sein, dass die Glockenblume der Clematis das Wasser wegsäuft und die Blüten aus dem Grund ebenfalls schlapp sind. Den Fuß würde ich unter Umständen noch mehr beschatten, falls der Platz insgesamt zu warm gehalten ist.

  3. Der Topf ist 25 cm im Durchmesser, ok. werde weniger düngen. Den Fuß werde ich noch mehr beschatten.
    Danke für die Tips.

  4. Es gibt Hobbygärtner, die die verblühten Stengel durchaus entfernen. Letztlich werden die welken Blüten beim Rückschnitt entfernt (abhängig von der Schnittgruppe). Bei manchen Sorten wird durch das Entfernen eine zweite Blüte angeregt. Aber ob diese Pflegemaßnahme zwingend erforderlich ist – die einen sagen so, die anderen so… Ist die Clematis irgendwann einmal sehr groß geraten, kommt man nicht an alle Fruchtstände ran und der Aufwand ist dann natürlich entsprechend groß, um wirklich alle zu entfernen.

  5. Hallo,
    ich habe drei Pflanzen in einem Kasten, die wohl zu verschiedenen Schnittgruppen gehören. Außerdem sind sie natürlich wild durcheinander gewachsen. Sie auseinanderzuhalten ist schwierig.
    Es gibt jetzt schon einige komplete verblüht Ranken und andere bekommen sogar noch Knopfen und blülhen.
    Was kann ich tun? Schöner gewachsen sind sie, als ich sie nicht zurückgeschnitten habe. Aber sie sind unten herum so nackt…
    Vielen Dank!

  6. Hallo!!!
    Bräuche eure Hilfe!!!!
    Ich besitze drei verschiedene clematispflanzen:
    1. Clematis comtesse de bouchaud
    2. Clematis Madame le coultre
    3. Clematis xerxes
    Alle drei Pflanzen stehen bei mir auf dem Balkon und haben sich mit der Zeit mit meiner Zimmerpalme verschlungen!!!
    Jetzt meine frage, einmal sind sie mittlerweile recht unansehnlich und Braun und daher wollte ich wissen, ob ich sie zum Winter hin zurückschneiden soll????
    Bitte um schnellste Beantwortung !
    Gruß heike

  7. Ob ein Schnitt überhaupt notwendig ist, hängt von der Schnittgruppe ab (siehe oben im Artikel).

    Sicherlich soll die Zimmerpalme in Kürze wieder ins Zimmer. Dementsprechend werden die Clematispflanzen wohl Federn lassen müssen…

  8. Hallo,
    habe hier ein Clematis, den Namen kenn ich nicht, die Schnittgruppe kenn ich auch nicht.
    Sie blüht sehr großblumig, lilla und bis in den September hinein. Im September waren die Blüten recht sparsam.
    Hat jetzt den zweiten Winter hinter sich, ich hab sie noch gar nicht geschnitten. Sie hat viele Triebe, allerdings keiner dicker als 2 Millimeter. Die Triebe sind grad mal 1 Meter lang. Wenn ich jetzt schneide bin ich dann schon zu spät dran (sie treibt schon aus)?
    Wie erreiche ich kräftigere Triebe, soll ich heuer im Herbst mal einen kräftigen Rückschnitt (10 cm über dem Boden) wagen? Jetzt trau ich mich nicht mehr, sonst hab ich vielleicht heuergar keine Blüten.
    Die Pflanzstelle 15 mal 10 cm ist mit Granitsteinen eingekreist und mit Marmorkies abgedeckt. Wird dadurch die Pflanzstelle im Sommer durch die Steinabdeckung und Granitumfassung zu warm?

    Danke für die Meinungen

    Gruß Paul

  9. Zum Schnitt kann ich nichts sagen – keine Sorte, keine Schnittgruppe…
    Ich würde die Blüte abwarten und eine abschneiden. Ab damit zum Gartenfachcenter. Das Fachpersonal kann sicherlich bei der Bestimmung helfen.
    Zur Temperatur kann ich leider auch nichts sagen, da ich die Gegebenheiten nicht kenne. Viel Sonne, wenig Sonne etc. Aber durch die Abdeckung wird sicherlich die Luft bzw. Wärme bzw. Feuchtigkeit unter der Abdeckung stehen. Stehende Luft, insbesondere wenn sie feucht oder überwärmt ist, ist weit weg von förderlich für die Pflanze – egal, um welche Pflanze es sich letztlich handelt.

    Viele Grüße, Carola

  10. hallo ,ich habe meine Clematis total im Herbst runter geschnitten sonst blüht sie im Juni jetzt tut sich nichts,ist sie kaputt ?

  11. Es ist durchaus möglich, dass die Clematis den Winter nicht überstanden hat … das muss nicht zwingend am Schnitt liegen.

  12. Die tipps zum Schnitt finde ich wenig hilfreich, ist doch alles recht allgemein gehalten. Ich bin enttäuscht

  13. Ich habe eine Waldrebe – aus südlichen Gefilden -. Sie rankt meinen Rhodo völlig ein. Nimmt der Rodo auf längere Sicht Schaden? Will wissen, ob neue Rhodotriebe sich durchsetzen odeer absterben? Was sagt der Fachmann?

  14. Ich persönlich würde die Kletterpflanze rausschneiden und umleiten – über kurz oder lang wird sie sicher den Rhododendron „einweben“. Wer nun den „Kampf“ gewinnt, kann ich nicht sagen. Bitte erfragen Sie bei einem Gärtner oder im Gartenfachgeschäft, wer von beiden durchsetzungsfähiger ist.

  15. Hallo allerseits,
    ich habe drei Clematispflanzen an unterschiedlichen Standorten, zwei sind nach dem Zurückschneiden gut gediehen, die dritte gehörte dann wohl zu einer anderen Schnittgruppe, jedenfalls tut sich dort gar nichts, obwohl ich sie über Winter vor Frost geschützt hatte. Den Rückschnitt habe ich Ahnungslose auf 60 cm gemacht, nun stehen da zwei Stämmchen rum und sehen arg traurig aus. Allerdings ist noch Leben in der Pflanze, denn bei leichtem Kratzen an der Rinde kam nicht braun sondern grün zum Vorschein. Gibt es Hoffnung? Kann ich etwas Unterstützendes für die Clematis tun? Ich wollte sie schon rausreißen, aber bringe es nicht übers Herz, vielleicht kommt sie ja im nächsten Jahr? Wer kann helfen? Vielen Dank…

Comments are closed.