Kletterpflanzen – wenn man den Nachbarn nicht mehr sehen will
An einem kühlen Septembertag war Yannick damit beschäftigt, laut schimpfend den Efeu, der seit vielen Jahren vor sich hin wucherte, aus dem Zaun zu entfernen, der direkt an das Grundstück seines Freundes Lennard angrenzte. Durch die Schimpferei aufmerksam geworden, kam Lennard in den Garten, vorsorglich zwei Flaschen Bier in der Hand, und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden seines Freundes. Der haderte derweil mit der Kletterpflanze und wurschtelte so vor sich hin. Kletterpflanzen im Zaum halten „Was treibst Du denn da“, fragte Lennard amüsiert, nachdem er eine Zeit lang seinen Freund weiterlesen
Bodendecker: kostenlose Beetpflege
Als Lennard seinen Garten betrat, traute er seinen Augen nicht. Beim Blick hinüber zu seinem Freund Yannick kauerte doch tatsächlich Silke im Blumenbeet und rupfte Unkraut. „Na Frau Nachbarin“, rief er ihr freundlich zu, „habt ihr heute mal die Rollen getauscht? Kocht Yannick gerade das Abendessen?“ Silke schaute auf, begrüßte Lennard, legte die Unkrautharke beiseite und kam an den Gartenzaun. „Ne Lennard, soweit sind wir noch nicht. Ich will ja nicht, dass der Abend im Krankenhaus endet.“ Beide lachten, während Yannick gerade in der Terrassentür erschien. „Lustig bei Euch, weiterlesen
Gartentipps im November
Pampasgras vor Nässe während der kalten Jahreszeit schützen Pampasgras kann während der nassen und kalten Jahreszeit leicht faulen. Damit das Herz dieses Ziergrases nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und vor sich hin gammelt, sollten Sie das Gras schopfartig zusammenbinden. Dazu verwenden Sie am besten ein wetterbeständiges und nicht zu starres Seil zum Binden. Binden Sie das unbeschnittene Pampasgras an mehreren Stellen zusammen. So kann kein Regen an den Stock gelangen. Gegen die Kälte können Sie das Pampasgras mit einer Schicht aus Reisig oder Laub schützen, das Sie rund um das weiterlesen
Kriechender Günsel – heimische Wildstaude und pflegeleichter Bodendecker
Der teppichbildende Kriechende Günsel ist eine heimische Wildstaude, deren Verbreitungsgebiet von Europa bis Westasien reicht und sogar in Nordafrika und Nordamerika zu finden ist. Die frostharte Staude besiedelt neben lichten Wäldern sowie Gebüsch auch Wiesen und Wegränder. Bei Ajuga reptans, so lautet der botanische Name, handelt es sich um ein Familienmitglied der Lippenblütler. Bekannt ist dieser schnell wachsende Bodendecker auch unter dem Trivialnamen Guldengünsel. Die Pflanze wächst eher in die Breite, als in die Höhe. Die Wuchsbreite beträgt etwa 20 bis 25 Zentimeter, die Wuchshöhe weiterlesen
Buntnessel – Farbexplosion im Beet und auf dem Freisitz
Während der Sommermonate läuft die Buntnessel zur Höchstform auf und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Im Licht leuchten ihre bunten Blätter um die Wette. Je nach Sorte zeigt die Blattschmuckpflanze unterschiedliche Grün- oder Rottöne. Aber auch rosa, gelbe und sogar violette sowie mehrfarbige Blätter sind möglich. Nicht nur die leuchtenden und mitunter grellen Farben sind sehenswert, sondern auch das Blattwerk als solches: Dieses kann gewellt sein oder auch am Rand wie eingesägt erscheinen. Dieses Familienmitglied der Lippenblütler stammt ursprünglich aus Südostasien sowie weiterlesen
Winterquartier für Nützlinge: so wird Ihr Garten zum Winterhotel
In der warmen Jahreszeit helfen sie uns, damit unsere Pflanzen im Garten vor Schädlingen geschützt sind, wenn es draußen kalt wird, dann brauchen aber diese Nützlinge ein Winterquartier. Die Suche danach können wir ihnen erleichtern, denn wir können im eigenen Garten dafür sorgen, dass sie einen solchen Unterschlupf auch finden. Damit wir heimische Tiere im Garten überwintern lassen können, sollten wir aber auch wissen, welche denn überhaupt zu den Nützlingen gehören. Winterquartier für Nützlinge: wer gehört dazu? Eidechsen Zur Nahrung von Eidechsen gehört jede Art von Insekten, weiterlesen