Autor: cane

Meisenknödel: nicht nur ein Leckerbissen für Meisen

Seit mehreren Jahren greife ich den Vögeln im Winter ein wenig unter die Arme. Also beschloss ich am Anfang meiner Vogelfütterung, mich mit reichlich Vogelfutter bepackt in die Kälte und den Schnee im Vorgarten zu wagen. Schließlich sollte das Vogelhaus, ein Geburtstagsgeschenk, nicht einfach in der Ecke stehen und langsam verrotten. Und die Kirsche vor dem Küchenfenster schien mir ideal für Meisen und andere Zaungäste. Hin und wieder verirrte sich tatsächlich der eine oder andere Vogel in das Vogelhaus, während ein paar Meisen vorsichtig an den – extra für sie – arrangierten weiterlesen

Aussaat: die wohl einfachste Methode der Pflanzenvermehrung

Menschen mit einem grünen Daumen geben einfach Samen in Erde, warten eine gewisse Zeit und freuen sich, wenn die neue Pflanze das Sprießen beginnt. Andere machen es genauso und es tut sich nichts. Es liegt allerdings nicht am grünen Daumen, sondern an den Begleitumständen. So zum Beispiel am Zeitpunkt der Aussaat, an der Erde und an der Temperatur. Man kann also durchaus einiges falsch machen, wenngleich die Aussaat an sich eine sehr einfache Methode ist, Pflanzen großzuziehen. Garten, Fensterbank oder Gewächshaus Zuerst einmal muss man wissen, dass die meisten Pflanzen zur Keimung Wärme weiterlesen

Tomaten veredeln: Schritt für Schritt zu mehr Erträgen

Tomaten finden sich in zahlreichen Gärten wieder. Ist es doch ein Gemüse, das man schnell mal roh essen kann, das aber auch in der Küche Verwendung findet. Wer einen großen Garten hat, der kann sich regelrechte Tomatenbeete anlegen, wenn der Platz begrenzt ist, braucht man Sorten, die mehr Erträge bringen. Hier kann der Hobbygärtner selbst Hand anlegen und Tomaten veredeln. Ein weiterer Vorteil der Veredelung ist die höhere Widerstandsfähigkeit, die veredelte Sorten mit sich bringen. Tomaten veredeln: eine Anleitung Das Tomaten selbst veredeln beginnt mit dem Aussäen. Hierbei werden weiterlesen

Die Schwarzäugige Susanne – ein üppiger Dauerblüher für Balkon und Terrasse

Die Schwarzäugige Susanne ist ein idealer Sichtschutz für den Balkon und die Terrasse. Denn die Thunbergia alata, so lautet der botanische Name dieser Kletterpflanze, kann bei entsprechender Pflege und dem optimalen Standort durchaus eine Wuchshöhe von zwei Metern erreichen. Die Schwarzäugige Susanne kann aber noch mehr, als nur in die Höhe wachsen: üppig blühen – und das bin in den Herbst hinein. Je nachdem, welche Blütenfarbe am besten zu Ihren anderen Kübelpflanzen passt, können Sie je nach Sorte zwischen folgenden Farben die passende auswählen: gelb, orangegelb, weiß oder auch weiterlesen

Die Dipladenia – eine blühende Schönheit für Balkon und Terrasse

Die reich blühende Dipladenia, die mit mehr als 100 Arten ihren Ursprung in Südamerika hat, ist ein Eyecatcher auf der Terrasse und dem Balkon. Die anmutigen Blüten der Mandevilla, so wird diese Blume auch genannt, erinnern an Trichter. Sobald die Dipladenia etwa im Mai in voller Blüte steht, zieht sie alle Blicke auf sich. Denn die unentwegt blühende Pflanze entwickelt eine Blüte nach der anderen. Und das bis zum ersten Frost. So können Sie ab April, wenn sich die ersten Trichterblüten zeigen, bis in den Herbst hinein die imposante Blütenpracht der immergrünen Dipladenia bewundern. Auch weiterlesen

Mohnblumen: leuchtend rote Blüten im Garten

Schon von weitem kann man sie leuchten sehen: die rot blühenden Mohnblumen. Ob nun an Feldrändern, Schuttplätzen oder Blumenwiesen – der Klatschmohn, wie die Mohnblume (Papaver rhoeas) auch gerne genannt wird – ist eigentlich überall anzutreffen. Oft blüht sie gemeinsam mit der Kornblume um die Wette. Wenn das Wetter mal wieder nicht so richtig mitspielt, können Sie sich die von Mai bis in den Juli (oftmals auch bis in den frühen Herbst) hinein blühenden Mohnblumen auch ins Wohnzimmer holen und in eine Vase stellen. Damit Sie länger etwas davon haben, schneiden Sie die Stiele weiterlesen