Gartentipps im August

Zweijährige Küchenkräuter können noch gesät werden Zwischen den ein- und mehrjährigen Küchenkräutern dürfen die zweijährigen im Garten nicht fehlen. Sollten Sie bisher noch nicht zum säen gekommen sein, können Sie das bei einigen in diesem Monat noch nachholen. Zu ihnen gehören beispielsweise Löffel- und Barbarakraut, Kümmel und Petersilie. Insbesondere die Petersilie sollten Sie erst jetzt säen. Im Gegensatz zum Frühjahr ist der Boden jetzt durch die Sommersonne schön durchgewärmt, was die Petersilie besser keinem lässt. Nachwuchs im Garten: Erdbeerableger pflanzen Ihre weiterlesen

Blumen trocknen und die Schönheit erhalten

Nicht alles was vertrocknet ist hässlich und muss weggeworfen werden. Wer kennt nicht Trockengestecke, die man sogar für teures Geld kaufen kann? Gut, die sind zudem noch besonders behandelt, dass sie auch wirklich lange halten, dennoch kann jeder sein eigenes Trockengesteck herstellen und lange haltbar machen. Blumen trocknen und dann als Deko damit die Wohnung verschönern oder gar einen Trockenstrauß verschenken – nicht alltäglich aber eine sehr schöne Idee! Ob als Blumenstrauß in der Vase oder gar an der Wand, ob als einzelne Blume zur Deko auf dem Tisch oder vielleicht auch nur weiterlesen

Gartenarbeiten im August – das steht in diesem Monat an

Der August ist nicht nur der Sommermonat schlechthin, sondern auch der Ferienmonat. Viele nehmen Urlaub und wer nicht wegfährt, der tummelt sich wohl so oft wie möglich in seiner grünen Oase. Das ganze Jahr über hat man viel Arbeit hineingesteckt, damit alles schön grünt und blüht, da darf man dann auch mal genießen. Die Gartenarbeiten im August sollte allerdings nicht vernachlässigt werden, denn zu tun gibt es ja immer etwas. Wir haben für Sie einmal aufgeschrieben, welche Arbeiten jetzt anstehen. Gartenmonat August – Düngergaben reduzieren Die erste Arbeit ist eigentlich gar keine, weiterlesen

Einjährige Rank- und Schlingpflanzen: Blüten von oben bis unten, von links nach rechts

Der Sommer lockt in den Garten und lädt zum Verweilen ein. An vielen Stellen zeigen sich die Blüten verschiedenster Pflanzen – hier und da leuchtend, ein Beet weiter etwas zarter und dezenter. An anderen Stellen hingegen findet das Auge keinen farbigen Punkte. Sei es, weil die Stauden oder Sträucher bereits verblüht sind oder einfach nichts gepflanzt wurde. Statt hübscher Blüten fällt der Blick auf einen langweiligen Zaun oder eine Regenrinne, die schon bessere Zeiten gesehen hat. Hier und da gibt es immer wieder Stellen im Garten oder auf der Terrasse, die ein wenig Hilfe benötigen, weiterlesen

Bewässerungssysteme: beste Wasserversorgung

Das wohl effektivste Bewässerungssystem ist die Gießkanne bzw. der Gartenschlauch. Dadurch kann die Bewässerung am besten gesteuert werden. Das setzt aber auch voraus, dass man selbst immer anwesend ist und sich um das Gießen kümmern kann. In vielen Fällen ist das jedoch nicht möglich oder man hat schlicht und einfach keine Lust. Dann lässt man arbeiten. Hier helfen Bewässerungssysteme für den Garten weiter, die vollautomatisch dafür sorgen, dass die Pflanzen optimal mit Wasser versorgt werden. Alles automatisch Lassen Sie uns die vielen Bewässerungssysteme zur Gartenbewässerung weiterlesen

Löwenzahn im Garten: jagen oder essen?

Wenn der mehrjährige Löwenzahn (Taraxacum) ausgeblüht hat, freuen sich nicht die Hobby-Gärtner, sondern vielmehr die Kinder. Was gibt es schöneres, als an einem herrlichen Sommertag laut lachend gegen die Pusteblumen zu pusten? So wird der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) im Volks- und Kindermund bekanntlich gerne genannt – er ist der geläufigste Vertreter dieser Gattung. Im Gegensatz zu Kindern ist der Löwenzahn den meisten Hobby-Gärtnern ein Dorn im Auge. Denn in der Regel tritt er nicht vereinzelt auf, sondern in Scharen. Zudem bekommen Sie ihn nur schwer wieder aus weiterlesen